Darauf sind wir stolz
Seit ihrer Gründung vor mehr als 50 Jahren setzt sich die TU Dortmund aktiv und erfolgreich für den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis ein – inzwischen unter Federführung des CET. Unser Engagement für Unternehmensgründungen und Erfindungsverwertungen trägt regelmäßig Früchte: Gemeinsam mit unseren Partnern betreuen wir jährlich immerhin 30 Gründungen aus der Hochschule heraus.
Viele dieser Start-ups sind inzwischen zu erfolgreichen Unternehmen herangewachsen. Die bundesweit für ihre Wissenschaftsshows bekannten Physikanten, die Dortmunder Kaffeerösterei „Neues Schwarz“ oder die Adomea GmbH, die mit ihren digitalen Verfahren zur Erfassung von Hagelschäden vom TÜV Rheinland übernommen wurde, sind nur drei der prominenten Beispiele.
Unsere Start-ups

[Tool]Prep
[Tool]Prep ist ein zum Patent angemeldetes Verfahren zur Verrundung von Schneidkanten an Bohr- und Fräswerkzeugen.

Pencl Notes
Pencl Notes verbindet die Freiheit der Handschrift mit den Vorzügen der digitalen Welt.

BodywinBook
Das Start-up bietet eine Fitness-Box für Fitnessstudios mit integrierter Körperanalysewaage, mit der Sportler/-innen ihren Fortschritt analysieren.
Erfindungen mit Potenzial
Neben zahlreichen erfolgreichen Gründungen können wir auf viele spannende Erfindungen mit wirtschaftlichem Potenzial stolz sein. 41 eingereichte Erfindungen allein im Jahr 2018 sowie 180 aktive Patentanmeldungen und 67 erteilte Patente sprechen für sich.
Für die innovativen Ideen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen wir gemeinsam mit der Verwertungsagentur Provendis aktiv nach Vermarktungsmöglichkeiten. Oftmals werden die kommerziellen Anwendungsmöglichkeiten unserer Patente dabei von Unternehmen aus der Region genutzt. Doch auch international sind Erfindungen aus unserem Hause gefragt – unter anderem haben wir in der Vergangenheit bereits Schutzrechte in Indien verwertet.
Mehr zu unseren Angebote für Erfinderinnen und Erfinder finden Sie in der Rubrik Schutzrechte.
Preisgekrönte Ideen
Auch darauf sind wir stolz: Regelmäßig werden angehende Gründende und Erfindende, die Angebote des CET nutzen, prämiert – sei es beim Hochschulwettbewerb „Zukunft Erfinden NRW“, dem Stahl-Innovationspreis oder dem Wettbewerb „IKT-Gründung des Jahres“. Diese Auszeichnungen sind ein weiterer Beleg dafür, dass die von uns betreuten Projekte ankommen und sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen können.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.