Zum Inhalt
Workshop – Zukunftstrends im Blick haben

Potentiale von (Mega-)Trends erkennen und nutzen

Die Entwicklung verschiedener Trends schafft Potenziale, Einflüsse und verschiedenste Herausforderungen. Welche neuen Ideen sich aber durchsetzen und dessen Einflüsse zu antizipieren benötigt ein systematisches Vorgehen.

Alles Wichtige im Überblick

  • Was: Potentiale von (Mega-)Trends erkennen und nutzen – Zukunftstrends im Blick haben
  • Wann: am Dienstag, den 23.01.2024 15:00 -19:00 Uhr
  • Wo: im CET – Raum: EduSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
  • Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region

Einflüsse und Potenziale von Trends erkennen

Unsere aktuelle Zeit unterliegt vielzähligen Trends. Seit Jahren zeigt die Beratungsfirma Gartner mit ihren verschiedenen Hype Cycles bspw. zu Technologien auf, wie Trends aufkommen, wieder verschwinden oder aber sich auch durchsetzen. Die Methode "Trend Canvas" des Zukunftsinstituts setzt hier an. Sie ermöglicht es, anhand der Megatrends zu antizipieren, wie Trends sich auf das eigene Unternehmen und dessen Vorhaben auswirken oder aber, welche Möglichkeiten hierdurch entstehen.

Die Trend Canvas schafft Klarheit auf die Fragen:

  • Wie verändern Trends die Wirtschaft und den eigenen Markt?
  • Wie muss ich meine Organisation und meine Verfahren justieren, um zukunftsfähig zu bleiben?
  • Welche neuen Produkte brauchen meine Kundinnen und Kunden?
© Zukunftsinstitut

Inhalt

Im Workshop werden zuerst die aktuellen Megatrends kurz erläutert und dargestellt. Darauf aufbauend wird die Methode vorgestellt und das Vorgehen erläutert. Anhand der Methodik werden Sie folgende Dinge erfahren:

  • Welche Megatrends und Subtrends gibt es?
  • Wie beeinflussen diese mein Vorhaben?
  • Welche Ableitungen kann ich aus den Megatrends für mein Handeln ziehen?
© vgl. Zukunftsinstitut

Die Methode hilft Ihnen, strukturiert zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und die Auswirkungen auf Ihr Vorhaben zu übertragen.

  1. Einleitung in die Megatrends & Subtrends
  2. Vorstellung der Methodik der Trend Canvas
  3. Auswählen eines realen Falles und exemplarisches Durchführen der Methodik
  4. Fazit & Ausblick

Ihr Referent

Der Workshop wird von Dr. Ronald Kriedel geleitet.

Dr. Ronald Kriedel ist Geschäftsführer am CET. Er leitet und verantwortet seit über 10 Jahren Projekte und Workshops rundum die Themen Geschäftsmodellentwicklung und Innovationsprozesse an Hochschulen, KMU und Start-ups.

© CET | TU Dortmund

Das erwartet Sie

In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.

Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.

Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.

Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.

Für wen ist dieser Workshop?

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.

Sichern Sie sich ihren Platz!

Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.