cetup.INNOLAB: Der Inkubator für Start-ups
Das cetup.INNOLAB bietet frühphasigen Start-ups das ideale Umfeld den Kundenbedarf zu validieren, ihr Geschäftsmodell anzupassen und die erste Finanzierungsrunde vorzubereiten. Die teilnehmenden Start-ups werden über einen Zeitraum von vier Monaten von unseren Coaches und Mentor*innen begleitet, profitieren von exklusiven Workshops und dem motivierten Team des Centrum für Entrepreneurship und Transfer, welches die Teams mit vollem Einsatz unterstützt.
Alles Wichtige im Überblick
Zielgruppe: Technologiebasierte Start-ups mit skalierbarer Geschäftsidee
Dauer: 4 Monate
Kosten: Kostenfrei*
Bewerbungsschluss: 29. Juni 2023
* Bereits gegründete Start-ups müssen eine De-Minimis-Beihilfeerklärung unterzeichnen
Offiziell Exzellent
2019 wurden wir als Exzellenz Start-up Center (ESC) ausgezeichnet. Dank der Förderung der Landesregierung ist cetup.INNOLAB derzeit kostenfrei.
Das bringen Start-ups mit:
- Gründungsteam aus mindestens zwei Gründer*innen, welche Vollzeit im Start-up arbeiten
- Technologiebasierte und skalierbare Geschäftsidee
- Validierter Problem-Solution-Fit
- Vorhandener Prototyp (mind. Click-Dummy, Mock-up)
- Time-to-market von weniger als 6 Monaten oder Marktstart bereits erfolgt
- Bereitschaft, mehrmals pro Monat für Workshops, Coachings o.Ä. in den Räumlichkeiten des CET zu sein
Das bieten wir Start-ups:
- Intensive Betreuung durch das Team des CET
- Schärfung des Geschäftsmodells
- Entwicklung einer Strategie zum Eintritt in den Early Adopter Markt
- Erreichung der Investor Readiness
- Zahlreiche Möglichkeiten zu Pitchen
- Auf die Bedarfe der teilnehmenden Start-ups zugeschnittene Workshops (ca. 10)
- Sämtliche Benefits der CET-Community
- Höhere Reichweite in den Sozialen Medien durch professionelle Öffentlichkeitsarbeit
- Aktive Unterstützung bei der Netzwerkerweiterung

Kontakt für Rückfragen
Unsere Start-up-Alumni
Die folgenden Gründer*innen haben unsere Programme bereits erfolgreich durchlaufen.
"Im Endeffekt glaube ich, dass jede Fehlentscheidung wichtig ist, um daraus zu lernen."
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up NightLive, wie die Gründer*innen die Wochenend-Frage “Wo geht heute Abend was?” beantworten wollen.

"Als Gründer*innen braucht ihr eine große Vision, aber ihr solltet euch auch über kleine Erfolge freuen."
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up Snackhelden, wie die Gründer*innen die Snackregale revolutionieren wollen.

“Jeder kann zwar für sich alleine arbeiten, aber im Team funktioniert es dann doch am besten.”
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up Voty, was die Gründer mit den Avengers gemeinsam haben und wie die drei mit negativem Feedback umgehen.

“Alles, was wir als Gründer*innen nicht können, können wir erlernen, denn viele Kompetenzen zum Gründen können wir uns aneignen.“
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up artitUP, welche Stolpersteine sich auf ihrem Gründungsweg aufgetan haben und ihre Learnings aus diesen.

“Die Start-up- Gründung ähnelt dem Sportstudium.”
Erfahren Sie im Interview mit Jonas Grünewald, wie er mit seinem Start-up DIGI-EP die Erlebnispädagogik verändern will.

“Wir wollen die größte Entwicklergemeinschaft im Smart City Bereich in Deutschland werden.“
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up HEIDI, wie sie Städte digitalisieren wollen und welche Tipps sie an angehende Gründer*innen haben.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Online-Training (intensiv): Ihre Bewerbung, so individuell wie Sie!

How 2 identify transfer opportunities & design transfer projects?

Design Thinking - A designed process for science and transfer

How 2 become a sciencepreneur? - From Research 2 Use Case

How 2 start a research-based business
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.