cetup.INNOLAB: Der Inkubator für Start-ups
Das cetup.INNOLAB bietet frühphasigen Start-ups das ideale Umfeld den Kundenbedarf zu validieren, ihr Geschäftsmodell anzupassen und die erste Finanzierungsrunde vorzubereiten. Die teilnehmenden Start-ups werden über einen Zeitraum von vier Monaten von unseren Coaches und Mentor*innen begleitet, profitieren von exklusiven Workshops und dem motivierten Team des Centrum für Entrepreneurship und Transfer, welches die Teams mit vollem Einsatz unterstützt.
Alles Wichtige im Überblick
Zielgruppe: Technologiebasierte Start-ups mit skalierbarer Geschäftsidee
Dauer: 4 Monate
Kosten: Kostenfrei*
Bewerbungsschluss: 22. September 2022
Start: 21. Oktober 2022
* Bereits gegründete Start-ups müssen eine De-Minimis-Beihilfeerklärung unterzeichnen
Offiziell Exzellent
2019 wurden wir als Exzellenz Start-up Center (ESC) ausgezeichnet. Dank der Förderung der Landesregierung ist cetup.INNOLAB derzeit kostenfrei.
Das bringen Start-ups mit:
- Gründungsteam aus mindestens zwei Gründer*innen, welche Vollzeit im Start-up arbeiten
- Technologiebasierte und skalierbare Geschäftsidee
- Validierter Problem-Solution-Fit
- Vorhandener Prototyp (mind. Click-Dummy, Mock-up)
- Time-to-market von weniger als 6 Monaten oder Marktstart bereits erfolgt
- Bereitschaft, mehrmals pro Monat für Workshops, Coachings o.Ä. in den Räumlichkeiten des CET zu sein
Das bieten wir Start-ups:
- Intensive Betreuung durch das Team des CET
- Schärfung des Geschäftsmodells
- Entwicklung einer Strategie zum Eintritt in den Early Adopter Markt
- Erreichung der Investor Readiness
- Zahlreiche Möglichkeiten zu Pitchen
- Auf die Bedarfe der teilnehmenden Start-ups zugeschnittene Workshops (ca. 10)
- Sämtliche Benefits der CET-Community
- Höhere Reichweite in den Sozialen Medien durch professionelle Öffentlichkeitsarbeit
- Aktive Unterstützung bei der Netzwerkerweiterung

Kontakt für Rückfragen
Unsere Start-up-Alumni
Die folgenden Gründer*innen haben unsere Programme bereits erfolgreich durchlaufen.
„Man muss dran glauben, wenn andere es nicht tun.“
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up Acuire, wie ein Gründungsprozess abläuft, was dabei schief gehen kann und warum der Teamgedanke so wichtig ist

“Stelle dich unbequemen Diskussionen mit dir selbst und deinen Mitmenschen”
Gründer Marcel Poelker im Interview über Personal Growth und Tipps für Neugründer*innen

Neun motivierte Teams starten in eine neue Runde cetup.INNOLAB
Vier Monate intensiv am eigenen Start-up arbeiten: Der Inkubator des CET bereitet Teams auf die erste Finanzierungsrunde vor.

"Wenn wir eines gelernt haben, dann dass das Wichtigste im Gründungsprozess ein gutes Netzwerk ist."
Erfahren Sie im Interview mit dem Mentoren Jörg Schädlich, wie das cetup.INNOLAB-Mentoring-Programm abläuft.

„Die Erfahrung, die man braucht, damit das Start-up überlebt, kann man sich nirgendwo anlesen oder anhören.“
Erfahren Sie im Interview mit dem Start-up Bitvia wie die drei Gründer mit ihrem Start-up Papier aus Logistikprozessen verbannen wollen.

„Zwei Eigenschaften für zukünftige Gründer*innen sind essentiell: Durchhaltevermögen und Geduld”
Erfahren Sie im Interview mit den Gründern des Start-ups ODIN, wie gekonnte Business Intelligence die Gastronomie unterstützen kann.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Workshop: Wahl der Rechtsform – Welche passt zu meiner Gründung?

Workshop: Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Informationsveranstaltung NRW-Patent-Validierung

Workshop: Deine Karriere – dein Erfolgsmodell – entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.