Green Factory Hackathon 2021
- Veranstaltungen
- Gründung Vernetzen
Die Industrie ist nach dem Verkehrssektor in Deutschland der größte Energieverbraucher. Wo verstecken sich Energiefresser und abnormale Verbräuche? In nur 6 Tagen erarbeiten die Teilnehmenden des digitalen Green Factory Hackathons Lösungen, mit denen Industrieunternehmen ernegieeffizienter und nachhaltiger produzieren können.
Versteckte Energiefresser entlarven. Grüne Industrie-Lösungen entwickeln.
Mit Hilfe von Anomalieerkennung auf Sensor- und Wetter-Daten werden beim Hackathon Energiefresser und abnormale Verbräuche ermittelt. So sollen Lösungen und Ideen entwickelt werden, mit denen Industrieunternehmen energiesparender produzieren können.
Angeleitet von Prof. Dr. Müller vom Lehrstuhl für Data Science können die Teilnehmenden über die Software JupyterHub innovative Algorithmen ermitteln und präsentieren. Während des Hackathons werden verschiedene Workshops und Vorträge angeboten, um die Teilnehmenden optimal auf das große Finale vorzubereiten. Vorab erhalten sie ein CET-GoodyBag mit Materialien und Snacks.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können alleine oder auch im Team von bis zu 10 Personen antreten. Aufgrund der aktuellen Hygieneauflagen findet der gesamte Hackathon online über Zoom und Moodle statt.
Für die besten Ergebnisse winken Preisgelder und Sachpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro.
Anmeldung für Studierende der TU:
Anmeldung für externe Studierende:
Ansprechperson
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.