Zum Inhalt
Workshop: Design Thinking

Design Thinking in Aktion – Probleme verstehen und kreative Lösungen entwickeln

Design Thinking ist eine der verbreitetsten agilen Methoden, um systematisch komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen anzugehen.

Alles Wichtige im Überblick

  • Was: Design Thinking in Aktion – Probleme verstehen und kreative Lösungen entwickeln
  • Wann: Dienstag, den 02.05.23 – 15:00 bis 19:00 Uhr
  • Wo: CET – Raum: EduSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
  • Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region

Inhalt

Der Design Thinking Lösungsprozess

Anders als bei vielen anderen Herangehensweisen, die ein Problem von der technischen Lösbarkeit aus angehen, stehen bei Design Thinking menschliche Wünsche und Bedürfnisse sowie nutzerorientiertes Erfinden im Zentrum des Lösungsprozesses.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen:

  • wie Sie Probleme aus der Sicht der Anwendenden betrachten,
  • welche Phasen man bei diesem Prozess durchläuft und
  • wie man eine eigene Design Thinking Challenge aufstellen kann.

Der Design Thinking Prozess – Zwei Hauptphasen

© HPI

Gemeinsam beleuchten wir die einzelnen Phasen des Design Thinking Zyklus und liefern Ihnen den nötigen theoretischen Input, um die Methode nutzen zu können.

Der interaktive Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, von uns vorgegebene Challenges mithilfe von Design Thinking Tools zu bearbeiten. Unsere Expert*innen führen Sie in Teams durch den Prozess. Aus Problemen entstehen so in kurzer Zeit kreative Lösungen. Diesen Ansatz können Sie auf alle Lebensbereiche anwenden – alles was Sie dazu benötigen, ist unser theoretischer Input und der Wille, Probleme auf agile Art zu lösen.

Ihre Referentin

Der Workshop wird von Dilista Jakupi geleitet.

© CET TU Dortmund
Dilista Jakupi ist Mitarbeiterin am CET und Zertifizierte Advanced Design Thinking Trainerin. Sie ist Wirtschaftswissenschaftlerin, OKR-Master und Produktmanagerin für Entrepreneurial Action.

Das erwartet Sie

In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.

Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.

Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.

Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.

Für wen ist dieser Workshop?

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.

Sichern Sie sich ihren Platz!

Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.