Förderprogramme für Ihr Start-up
Um Ihre Ideen und Ziele in die Realität umzusetzen, benötigt es eine stabile Finanzierung.
Alles Wichtige im Überblick
- Was: Förderprogramme für ihr Start-up
- Wann: Dienstag, 24. Januar 2023, 16:00 bis 19:00 Uhr
- Wo: CET – Raum: EduSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
- Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region
Profitieren Sie von individuellen Fördermöglichkeiten
Förderprogramme und Mittel bieten Ihnen neben privaten Investoren und Krediten eine Möglichkeit, seine Idee zu verwirklichen oder voranzubringen.
Es gibt ein vielfältiges Programm und Unterstützungsmöglichkeiten, um innovative Ideen zu entwickeln und eine wettbewerbsfähige Gesellschaft aufzubauen.
- Informieren Sie sich über relevante Fördermöglichkeiten.
- Bekommen Sie Tipps zur effektiven Umsetzung und Antragsstellung.
- Erhöhen Sie ihre Erfolgschancen auf eine Finanzierung.
Erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche für Ihr Vorhaben relevant sind.

In unserem Fördermittelworkshop erklären wir verschiedene Zuschuss- und Fördermöglichkeiten, erläutern dessen Relevanz für verschiedene Ideen und geben erste Einblicke und hilfreiche Tipps für die Beantragung. Im Details werden
- das EXIST-Programm des Bundes für technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen,
- Beratungs- und Finanzierungsangebote der NRW.BANK, der Förderbank des Landes NRW, vorgestellt.
Ihre Referenten
Der Workshop wird, mit freundlicher Unterstützung der NRW.BANK, von Sebastian Hanny-Busch, Lutz Lambert und vom CET von Christian Feißel geleitet.
Sebastian Hanny-Busch
Sebastian Hanny-Busch ist Prokurist in der Förderberatung der NRW.BANK, der Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen. Er berät als Senior Experte für Fördermittel Start-ups, Unternehmen und deren Multiplikatoren anbieterunabhängig zu Zuschussprogrammen der EU, des Bundes und Landes NRW.
Lutz Lambert
Lutz Lambert ist Projektmanager des Venture Center, Team Venture Center & Frühphasenfinanzierung der NRW.BANK.
Für wen ist dieser Workshop?
Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.
Sichern Sie sich ihren Platz!
Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.
Kontakt für Rückfragen
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Get2Know: "Faszinierend” - KRAKN Massieren und Triggern

Online-Training (intensiv): Ihre Bewerbung, so individuell wie Sie!

How 2 identify transfer opportunities & design transfer projects?

Design Thinking - A designed process for science and transfer

How 2 become a sciencepreneur? - From Research 2 Use Case
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.