Lernen Sie, wie Sie mit unternehmerischen Methoden Ihre Ideen schlank und effizient testen
Eine (Geschäfts-)Idee zu haben, ist ein guter Anfang – besser ist es allerdings, eine gute von einer weniger guten Idee unterscheiden zu können.
Alles Wichtige im Überblick
- Was: Geschäftsideen testen und validieren – Nuter*innenfeedback einholen und daraus lernen
- Wann: am Dienstag, den 21.11.2023 15:00 -19:00 Uhr
- Wo: im CET – Raum: EduSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
- Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region
Risiken systematisch reduzieren
Ein entrepreneuriales und methodenbasiertes Vorgehen unterstützt Sie dabei, Risiken in Innovationsprozessen systematisch zu reduzieren. Hierbei stellen sich folgende Fragen:
- Wie lassen sich Ideen in überprüfbare Annahmen überführen?
- Welche Arten von Annahmen lassen sich unterscheiden?
- Welche Annahmen sollten wir zuerst testen und wie können diese getestet werden?
Den richtigen Pfad finden
Viele bekannte Beispiele zeigen, dass neue Ideen, Produkte und Geschäftsmodelle vielfach weiterentwickelt wurden, bevor sie in der Breite Anwendung fanden, bestehende Märkte eroberten oder sogar neue erschufen. Agile und unternehmerische Methoden, wie Design Thinking oder Customer Development, können diesen Prozess der Ideenentwicklung unterstützen – finden Sie den richtigen Pfad!
In diesem Workshop lernen Sie in praxisnahen und interaktiven Übungen agile Methoden und Vorgehensweisen kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Ideen zu entwickeln.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die theoretischen Grundlagen ausgewählter entrepreneurialer Methoden
- Lernen Sie anhand realer Fallbeispiele, wie erfolgreiche Innovator*innen ihre Ideen entwickelt haben.
- Verinnerlichen Sie das experimentelle hypothesenbasierte Vorgehen, um neue Ideen schnell und günstig testen zu können.
Inhalt
Ausgehend vom Lean-Start-up-Ansatz (Ries 2011) und dem mittlerweile berühmten "Build-Measure-Learn-Zyklus", werden wir uns mit Möglichkeiten beschäftigen, um neue Ideen in erste Prototypen zu überführen und diese anschließend zu testen.
Gemeinsam lernen wir:
- warum unternehmerische Methoden einen Mehrwert bieten – in etablierten Organisationen und Start-ups,
- welche Arten von (Geschäftsmodell-)Hypothesen sich unterscheiden lassen und wie diese, u. a. mit dem Value Proposition Canvas (Osterwalder et al. 2015) und dem Jobs-to-be-done-Ansatz (Christensen/Reynor 2013), identifiziert werden können,
- welche Hypothesen Sie aus welchen Gründen zuerst testen sollten und wie Sie diese testen können und
- wie Sie Nutzer*inneninterviews planen und durchführen.

Literaturhinweise
- Bland, D. J., & Osterwalder, A. (2019). Testing business ideas: A field guide for rapid experimentation. John Wiley & Sons. Christensen, C., & Raynor, M. (2013). The innovator's solution: Creating and sustaining successful growth. Harvard Business Review Press.
- Fitzpatrick, R. (2013). The Mom Test: How to talk to customers & learn if your business is a good idea when everyone is lying to you. Robfitz Ltd.
- Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design: How to create products and services customers want. John Wiley & Sons.
- Ries, E. (2011). The lean startup: How today's entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. Currency.
Ihr Referent
Der Workshop wird von Maximilian Schimanski geleitet.
Maximilian Schimanski hat den Abschluss Master of Education in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Chemie. Als Teamleitung verantwortet er die Qualifizierungsangebote am Centrum für Entrepreneurship & Transfer und hält regelmäßig Workshops, in denen Forschende, Studierende und Gründer*innen unternehmerische Methoden erlernen und diese auf eigene, fach- oder unternehmensspezifische Fragestellungen anwenden.

Das erwartet Sie
In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.
Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.
Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.
Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.
Für wen ist dieser Workshop?
Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.
Sichern Sie sich ihren Platz!
Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.
Kontakt für Rückfragen
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.