Ideen schnell und effektiv in die Tat umsetzen
Erleben Sie, wie Sie mit Hilfe von Prototypen Ihre kreativen Visionen und Produkte schnell und einfach realisieren und testen können. In diesem Workshop sammeln Sie erste Erfahrungen und arbeiten direkt an einem konkreten Beispiel. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Prototypings und können Ihr neues Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Alles Wichtige im Überblick
- Was: Prototyping Workshop Get2Work – Ideen schnell und effektiv in die Tat umsetzen.
- Wann: Mittwoch, der 31.05.23 – 15:00 bis 19:00 Uhr
- Wo: im CET – Raum: MakerSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
- Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region
Von der Vision zur Skizze zum Prototypen
Anhand eines konkreten Beispiels lernen Sie, wie Sie mit Prototypen Ihre Visionen schnell und einfach umsetzen und testen können. Sie erfahren alles Wichtige über den Einsatz von Maschinen, Werkzeugen und die Möglichkeiten im MakerSpace, um Ideen praktisch umzusetzen.
Im Workshop haben Sie die Möglichkeit, mit dem LaserCutter einen eigenen Nistkasten auszuschneiden, zusammenzuleimen und wetterfest zu lackieren. Ein Workshop voller praktischer Erfahrungen, der Ihnen einen Einblick in die Welt des Prototypings bietet.


Ihre Referent*innen
Der Workshop wird von Sophie Stahlberg und Christoph Steinke geleitet.
Sophie Stahlberg ist technische Produktdesignerin und Christoph Steinke technischer Zeichner. Beide unterstützen Start-ups und Teams in unserem CET MakerSpace bei der Erstellung von Prototypen.


Das erwartet Sie
In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.
Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.
Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.
Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.
Für wen ist dieser Workshop?
Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.
Sichern Sie sich ihren Platz!
Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.
Kontakt für Rückfragen
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.