Erfolgreich den eigenen Markt finden – systematisch Marktchancen identifizieren und nutzen
In einer schnelllebigen und unsicheren Welt müssen wir stetig nach neuen Chancen und Möglichkeiten Ausschau halten.
Alles Wichtige im Überblick
- Was: Erfolgreich den eigenen Markt finden – systematisch Marktchancen identifizieren und nutzen
- Wann: Dienstag, den 25.04.23 – 15:00 bis 19:00 Uhr
- Wo: im CET – Raum: EduSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
- Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region
Marktchancen nutzen
Ob als Unternehmen zur Steigerung des Wachstums, als Start-up, um einen erfolgreichen Markteinstieg zu finden oder als Forschende, um innovative Technologien zu entwickeln.
Wir müssen alle Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen, doch oft fehlt es an Klarheit:
- Welche Marktchancen bestehen für uns?
- Welches sind die attraktivsten Marktchancen für uns?
- Auf welche Marktchancen sollten wir uns konzentrieren?
Fokussierung – aber worauf?
Die Entscheidung, auf welche Marktchance man sich konzentrieren soll, ist ein entscheidender und fortlaufender Prozess.
In unserem interaktiven Workshop stellen wir Ihnen einen systematischen Prozess vor, wie Sie Marktchancen identifizieren und Ihre besten Möglichkeiten strategisch angehen können.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Möglichkeiten, bevor Sie sich fokussieren.
- Treffen Sie fundierte Entscheidungen und bewahren Sie sich die nötige Flexibilität.
- Wenden Sie die Methode direkt an und gehen Sie mit uns und den Teilnehmenden in den Austausch.
Inhalt

Die Methode hilft Ihnen, herauszuzoomen, um zu verstehen, wo Sie profitable Marktchancen finden und wie Sie diese angehen können.
Überwinden Sie diese Herausforderung mit einem bewährten Rahmenwerk:
- Basierend auf mehr als 15 Jahren akademischer Forschung.
- Eingesetzt von weltweit Tausenden von Unternehmen und Instituten.
- Offiziell in das Lean-Startup-Toolset aufgenommen.
Im Detail besprechen wir:
- Das Erfordernis neuer Marktchancen
- Das Abwägen von Fokus und Flexibilität
- Herausforderungen heutigen Wettbewerbs
- Wie sie Marktchancen systematisch identifizieren
Durch die Methode erkennen Sie:
- welche Marktchancen existieren,
- wie wertvoll Ihre Marktchancen sind und
- wie Sie strategische Schwerpunkte setzen.
Ihr Referent
Der Workshop wird von Frederik Poth geleitet.

Der Workshop wird von Frederik Poth, Produktmanager für Entrepreneurial Action, geleitet. Er ist am Centrum für Entrepreneurship als Methodenexperte für die Organisation und Durchführung der Workshops verantwortlich und zertifizierter Berater in der Methode.
Das erwartet Sie
In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.
Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.
Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.
Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.
Für wen ist dieser Workshop?
Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.
Sichern Sie sich ihren Platz!
Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.
Kontakt für Rückfragen
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.