Zum Inhalt
Workshop

From Zero to One – App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse mit FlutterFlow und Firebase

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit FlutterFlow – einer visuellen Entwicklungsplattform für mobile Anwendungen – ohne Vorkenntnisse eine eigene App erstellen. Gemeinsam entwickeln wir eine Anwendung und befassen uns mit den wesentlichen Grundlagen der App-Entwicklung, darunter Seitenaufbau, Projekt-Setup, Komponenten-Erstellung sowie die Nutzung von Firebase als Backend.

Alles Wichtige im Überblick

  • Was: From Zero to One – App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse mit FlutterFlow und Firebase
  • Wann: Mittwoch, 05. November 2025, 14:00–18:00 Uhr
  • Wo: Meetingraum 1 im Innoclub, 2. Etage, Technologiezentrum Dortmund, Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
  • Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund
  • Maximale Teilnehmendenzahl: 10 Personen

Workshop Inhalte

FlutterFlow ist eine leistungsstarke Visual-Development-Plattform, die auf Flutter, Googles UI-Toolkit für plattformübergreifende App-Entwicklung mit der Programmiersprache Dart, basiert. Mit FlutterFlow können Sie intuitive, leistungsfähige und professionell gestaltete Anwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse realisieren.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in FlutterFlow. Unabhängig davon, ob Sie bereits erste Erfahrungen mit der App-Entwicklung gesammelt haben oder völlig neu in diesem Bereich sind – nach vier Stunden werden Sie in der Lage sein, eine eigene mobile Anwendung zu erstellen.

Im Rahmen des Workshops erwerben Sie folgende Kenntnisse:

  • Grundlagen von FlutterFlow: Einführung in die Software, ihre Anwendungsbereiche und Vorteile
  • Projekt-Setup & Navigation: Strukturierung und Konzeption einer Anwendung
  • Erstellung von Benutzeroberflächen und Komponenten: Design- und Entwicklungsprozesse in FlutterFlow
  • Datenbank-Integration & Backend-Anbindung: Einführung in Firebase und Anbindung an die App
  • Interaktive Funktionalitäten: Implementierung von Nutzerinteraktionen, Formularen und State-Management
  • Testing und Deployment: Validierung und Bereitstellung der Anwendung

Der Workshop kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen, sodass Sie unmittelbar erste Erfahrungen in der App-Entwicklung sammeln können. Am Ende des Workshops verfügen Sie über eine erste funktionale Anwendung.

Ihr Referenten

Der Workshop wird geleitet von

 

© Timo Kruse

Ülkü Sarac ist Expertin für App-Entwicklung mit FlutterFlow und Firebase, Gründerin eines Softwareunternehmens, digitale Nomadin und der erste und einzige offizielle FlutterFlow Student Ambassador in Deutschland.

Timo Kruse ist Startup-Coach, zertifizierter OKR-Master und Methodenexperte am Centrum für Entrepreneurship. Seine vielfältigen Erfahrungen bringt er in die Konzeption, Organisation und Durchführung der Entrepreneurship-Workshops ein. In seiner Freizeit entwickelt er eigene Anwendungen mithilfe von No- & Low-Code- sowie AI-Coding-Tools.

Das erwartet Sie

In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.

Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.

Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.

Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.

Für wen ist dieser Workshop?

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail an qualifizierung.cettu-dortmundde zur Verfügung.