Gründungsinitiative für die Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen sowie Raumplanung
Sie möchten Ihre Entwurfsideen eigenständig verwirklichen? Sie möchten mit Ihren Forschungsergebnissen ein Geschäftsmodell entwickeln oder den Schritt in die Selbständigkeit wagen? In Kooperation mit dem CET unterstützt die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen sowie die Fakultät Raumplanung ambitionierte und engagierte Studierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gründung eines eigenen Unternehmens.
Ob Sie ein klassisches Architektur-, Planungs- oder Bauingenieurbüro, ein interdisziplinäres Büro im Sinne des Dortmunder Modells oder ein Consultingunternehmen gründen wollen: Wir helfen Ihnen mit maßgeschneiderten Programmen im Rahmen der Gründungsinitiative Planen und Bauen @CET.
Wir unterstützen Sie unter anderem durch:
- Lehrveranstaltungen im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums,
- Veranstaltungen im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms,
- Workshops und Fortbildungsveranstaltungen,
- individuelle Gründungsberatung und Beratung zur Beantragung von Fördergeldern,
- die Bereitstellung von Räumen und Infrastruktur.
Fachspezifische Angebote
cettec Workshop
Was können wir für unsere Smart City beitragen? Welche Aspekte und Technologien eines Digitalen Zwillings der Stadt können wir adressieren?

cettec Workshop
Was können wir für unsere Smart City beitragen? Welche Aspekte und Technologien eines Digitalen Zwillings der Stadt können wir adressieren?

cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling
Was können wir für unsere Smart City beitragen? Welche Aspekte und Technologien eines Digitalen Zwillings der Stadt können wir adressieren?

cettec.CONNECT-Workshop-Reihe
Markt- und technologieorientierte Weiterentwicklung Ihrer Idee

cettec Workshop CinnoHub
Markt- und technologieorientierte Weiterentwicklung eines City Innovation Hub

cettec Workshop - Nachhaltiger Digitaler Zwilling in der Gefahrenabwehr
Digitalisierung als Treiber der Transformation in der Gefahrenabwehr. Synergien von GIS und BIM im Brandschutz.

cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling Neue UB
Was können wir für unsere Smart City beitragen? Welche Aspekte und Technologien eines Digitalen Zwillings der Stadt können wir adressieren?

cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling Neue UB
Was können wir für unsere Smart City beitragen? Welche Aspekte und Technologien eines Digitalen Zwillings der Stadt können wir adressieren?

cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling - Solar-Potential-Analyse
Innovationsfeld Smart City. Welche Aspekte und Technologien eines Digitalen Zwillings der Stadt können wir adressieren?

Neben den fachspezifischen Angeboten können alle Gründunginteressierten an unserem fächerübergreifenden Workshops und Veranstaltungen teilnehmen.
Ansprechpersonen für Rückfragen
CET
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Fakultät Raumplanung
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Workshop: Wahl der Rechtsform – Welche passt zu meiner Gründung?

Workshop: Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Informationsveranstaltung NRW-Patent-Validierung

Workshop: Deine Karriere – dein Erfolgsmodell – entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.