Hier knüpfen Sie wertvolle Kontakte
Gemeinsam geht Vieles leichter. Aus diesem Grund bietet das CET Gründenden diverse Gelegenheiten, ihr Netzwerk zu erweitern und Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Ob bei der Arbeit in unsererem CoWorkingSpace, bei der Gründungstheke oder auf einer unserer zahlreichen weiteren Veranstaltungen: Wir sorgen dafür, dass junge Start-ups voneinander lernen. Und wir bringen sie mit mittelständischen Unternehmen und weiteren wichtigen Akteuren aus der Region zusammen.


Unsere Angebote
Jeden ersten Donnerstag im Monat bietet die Gründungstheke neben Impulsvorträgen von Gründerinnen und Gründern sowie Akteuren aus der Region die Möglichkeit für einen lockeren Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Interessierte bekommen durch kurze Vorträge thematischen Input und können sich anschließend mit Gründern bereits etablierter Start-ups austauschen. Die Themenschwerpunkte der Gründungstheke variieren monatlich und richten sich nach nachgefragten Themenwünschen. Alle Termine der Gründungstheke finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Hier bieten wir mittelständischen Unternehmen die Gelegenheit, Start-ups als potenzielle Partner auf Augenhöhe kennenzulernen. Bei „Start-up meets Mittelstand“ können sich Gründende mit etablierten Firmen aus der Region vernetzen und vielleicht sogar eine vielversprechende Kooperation eingehen.
In der Vergangenheit haben bereits mehr als 100 Start-ups und Unternehmen aus Dortmund, dem Westfälischen Ruhrgebiet und Südwestfalen an diesem Format teilgenommen – darunter bekannte Namen wie adesso, Kostal und DEW21.
Zwei Mal im Jahr findet eine Abendveranstaltung zu einem aktuellen Thema statt. Nach einem inhaltlichen Input steht bei einem Imbiss das Netzwerken zwischen Akteuren aus Unternehmen, Institutionen, Studierenden, Wissenschaftlern und Start-ups im Vordergrund.
Bei Interesse an der Themenlounge melden Sie sich gerne beim Team Netzwerk des CET.
Ihre Ansprechpartner
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Workshop: Wahl der Rechtsform – Welche passt zu meiner Gründung?

Workshop: Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Informationsveranstaltung NRW-Patent-Validierung

Workshop: Deine Karriere – dein Erfolgsmodell – entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.