Hier knüpfen Sie wertvolle Kontakte
Gemeinsam geht Vieles leichter. Aus diesem Grund bietet das CET Gründenden diverse Gelegenheiten, ihr Netzwerk zu erweitern und Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Ob bei der Arbeit in unseren Coworking-Räumen, bei der Gründungstheke oder auf einer unserer zahlreichen weiteren Veranstaltungen: Wir sorgen dafür, dass sich junge Start-ups gegenseitig kennenlernen. Und wir bringen sie mit mittelständischen Unternehmen und weiteren wichtigen Akteuren aus der Region zusammen.


Unsere Angebote
Jeden ersten Donnerstag im Monat bietet die Gründungstheke neben Impulsvorträgen von Gründerinnen und Gründern sowie Akteuren aus der Region die Möglichkeit für einen lockeren Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Interessierte bekommen durch kurze Vorträge thematischen Input und können sich anschließend mit Gründern bereits etablierten Start-ups austauschen. Die Themenschwerpunkte der Gründungstheke variieren monatlich. Alle Termine der Gründungstheke finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Hier bieten wir mittelständischen Unternehmen die Gelegenheit, Start-ups als potenzielle Partner auf Augenhöhe kennenzulernen. Bei „Start-up meets Mittelstand“ können sich Gründende mit etablierten Firmen aus der Region vernetzen und vielleicht sogar eine vielversprechende Kooperation eingehen.
In der Vergangenheit haben bereits mehr als 100 Start-ups und Unternehmen aus Dortmund, dem Westfälischen Ruhrgebiet und Südwestfalen an diesem Format teilgenommen – darunter bekannte Namen wie adesso, Kostal und DEW21.
Was schaffen Sie in 72 Stunden? Beim WeekendHack des Roundtable Startup Mittelstand bearbeiten Sie ein Wochenende lang Problemstellungen aus der realen Wirtschaft und präsentieren anschließend Ihre Lösung dem jeweiligen Unternehmen in einem kurzen Pitch.
Während der Bearbeitungszeit bekommen alle Teams in kurzen Workshops Design-Thinking-Methoden zur Ideenfindung und -entwicklung an die Hand. Außerdem steht für jede Challenge ein Mentor bzw. eine Mentorin zur Seite, um die Teams bei Problemen und Herausforderungen zu beraten. Auch für die Verpflegung ist gesorgt.
Zwei Mal im Jahr findet eine Abendveranstaltung zu einem aktuellen Thema statt. Nach einem inhaltlichen Input steht bei einem Imbiss das Netzwerken zwischen Akteuren aus Unternehmen, Institutionen, Studierenden, Wissenschaftlern und Start-ups im Vordergrund.
Bei Interesse an der Themenlounge melden Sie sich gerne beim Team Netzwerk des CET.
Sie haben eine Start-up-Idee, die Sie verwirklichen wollen oder möchten wissen, wie man ein kundenorientiertes Produkt konzipiert? Bei cetup.ID lernen Sie innerhalb von zwei Wochen, wie Sie eine Idee prüfen, entwickeln und präsentieren.
Wir arbeiten mit dem so genannten Lean Start-up-Ansatz – einer agilen Methode, um kundenorientierte Produkte und Geschäftsmodelle möglichst schnell und kostensparend zu entwickeln. Das Ziel: Ein erstes Konzept für Ihr eigenes Unternehmen zu entwerfen.
Wie wird aus einer Start-up-Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell? Im Laufe des Intensivprogramms cetup.PREINC konkretisieren die Teilnehmenden unter Anleitung erfahrener Gründungsexpertinnen und -experten ihre Ideen und entwickeln diese in Richtung Marktreife. Teilnehmen können sowohl Gründungsteams als auch Einzelpersonen mit innovativer Gründungsidee.
Beim cetup.INNOLAB erhalten Teams und Einzelgründungen eine Rundumbetreuung: Wir vermitteln erfahrene Mentorinnen oder Mentoren, bieten individuelle Workshops sowie Gelegenheiten zum Netzwerken, helfen bei der Unternehmensfinanzierung oder unterstützen beim Protoyping.
Das intensive Coaching und ein auf die Start-ups zugeschnittenes Trainingsprogramm ermöglichen es, nachhaltige Erfolge mit dem eigenen Unternehmen zu erzielen. Ein starkes Gründer- und Partnernetzwerk aus der Region ermöglicht viele Kontakte und begleitet die innovativen Ideen der teilnehmenden Teams mit vielseitiger Unterstützung.
Ob für Personen, Güter oder Daten: streamUP ist unser Programm für Gründungsideen zur Zukunft der Mobilität. Sie haben eine Lösung, um die leidige Parkplatzsuche unkomplizierter zu gestalten oder den öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern? Dann sind Sie hier ebenso richtig wie mit Ideen für Verwaltungsabläufe oder Open-Data-Projekte.
Als Teilnehmende des streamUP-Programms begleiten wir Sie über einen Zeitraum von maximal 18 Monaten intensiv. Neben Workshops und individuellen Coachings liegt ein besonderer Fokus auf dem Austausch mit Unternehmen aus der Region: Wir bringen Sie als Ideengeber mit passenden Betrieben und Partnern zusammen, um innovative Mobilitätslösungen für Dortmund und Südwestfalen zu entwickeln.
Die erfolgreiche Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für junge wie für erfahrene Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Über das Stellenwerk Dortmund können Unternehmen die Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen und sich den rund 20.000 Studierendenals potentieller Arbeitgeber präsentieren und somit qualifizierteNachwuchskräfte rekrutieren. Start-ups können gezielt nach Mitgründerinnnen und Mitgründern, um ihr Gründungsteam zu erweitern.
Von der Prozessoptimierung bis hin zur Digitalisierungsstrategie – wir initiieren Pilotprojekte zwischen Start-ups und KMU, begleiten die Vorhaben und unterstützen bei der Suche nach passenden Partnern. Wir möchten mit Ihnen in den Austausch treten und Ihre individuellen Bedarfe und Wünsche gemeinsam erarbeiten. Hierzu können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Ihre Ansprechpartner
Aktuelle Veranstaltungen
Meet2Make
Bei dieser Veranstaltung können Sie mit unserem Team im MakerSpace und DataSpace gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Ideen arbeiten.

Get2Know - lernen Sie den Maker- und DataSpace kennen
Der MakerSpace und DataSpace öffnet seine Türen. Wir zeigen Ihnen, wie am CET Prototypen entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.

Meet2Make
Bei dieser Veranstaltung können Sie mit unserem Team im MakerSpace und DataSpace gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Ideen arbeiten.

Get2Know
Der MakerSpace und DataSpace öffnet seine Türen. Wir zeigen Ihnen, wie am CET Prototypen entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.

Get2Know
Der MakerSpace und DataSpace öffnet seine Türen. Wir zeigen Ihnen, wie am CET Prototypen entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.

Get2Know
Der MakerSpace und DataSpace öffnet seine Türen. Wir zeigen Ihnen, wie am CET Prototypen entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.

Get2Know
Der MakerSpace und DataSpace öffnet seine Türen. Wir zeigen Ihnen, wie am CET Prototypen entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.

Get2Know
Der MakerSpace und DataSpace öffnet seine Türen. Wir zeigen Ihnen, wie am CET Prototypen entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.

Get2Know
Der MakerSpace und DataSpace öffnet seine Türen. Wir zeigen Ihnen, wie am CET Prototypen entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Finanzierung

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!

Meet2Make

Get2Know - lernen Sie den Maker- und DataSpace kennen

Meet2Make
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.