Zum Inhalt
Workshop – Geschäftsmodelle entwickeln

Geschäftsmodelle systematisch aufbauen – mit Methode Risiken systematisch reduzieren

Innovations- und Gründungsvorhaben können aus vielfältigen Gründen scheitern. Neben einem nicht vorhandenen Mehrwert für die Nutzer*innen kommen z. B. ein nicht funktionierendes Ertragsmodell oder regulatorische Herausforderungen als Ursachen in Betracht (vgl. CB Insights: Top reasons startups fail).

Alles Wichtige im Überblick

  • Was: Geschäftsmodelle systematisch aufbauen - mit Methode Risiken systematisch reduzieren
  • Wann: Dienstag, den 09.05.23 – 15:00 bis 19:00 Uhr
  • Wo: im CET – Raum: EduSpace – Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
  • Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region

Entwickeln Sie ein tragfähiges Geschäftsmodell

Um ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, sollten Sie folgende Fragen beantworten können:

  • Wer sind unsere Nutzer*innen und Kund*innen?
  • Was ist das Leistungsversprechen an die verschiedenen Personengruppen?
  • Wie stellen wir die Leistung her und wie wird Wert für die Organisation erzeugt?

Einen systematischen Blick auf (neue) Geschäftsideen werfen

© vgl. Osterwalder & Pigneur – 2020

Methoden wie das Business Model Canvas (Osterwalder/Pigneur 2011) und Value Proposition Canvas (Osterwalder et. al 2015) helfen Ihnen dabei, einen systematischen Blick auf Ihre Innovationsvorhaben zu werfen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie diese Methoden nutzen, um:

  • Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellmuster bestehender Unternehmen zu analysieren,
  • wichtige Annahmen im Hinblick auf eigene bzw. neue Geschäftsideen zu identifizieren, um diese frühzeitig testen zu können, und
  • Geschäftsmodelle auf ihre Konsistenz zu prüfen, eine gemeinsame Sprachgrundlage im Team zu entwickeln und Ideen mit anderen zu teilen.

Inhalt

Nach einem theoriegeleiteten Einstieg werden die verschiedenen Ebenen der Geschäftsmodellentwicklung beleuchtet. Gemeinsam erörtern wir, welche Mehrwerte die Methodik für Innovationsvorhaben in einer frühen Phase hat. Darauffolgend werden wir:

  • die verschiedenen Felder des Business Model Canvas – und wie diese zusammenhängen – Schritt für Schritt kennenlernen,
  • bestehende Geschäftsmodelle weltweit erfolgreicher Unternehmen analysieren,
  • unterschiedliche Muster in Geschäftsmodellen diskutieren, und
  • das Erlernte auf Fallbeispiele und neue Ideen in kreativen Arbeitsphasen anwenden.

Literaturhinweise

  • Gassmann, O., Frankenberger, K., & Choudury, M. (2020). The Business Model Navigator: The strategies behind the most successful companies. FT Pearson.
  • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag.
  • Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design: How to create products and services customers want. John Wiley & Sons.
  • Osterwalder, A., Pigneur, Y., Smith, A., & Etiemble, F. (2020). The invincible company: how to constantly reinvent your organization with inspiration from the world's best business models. John Wiley & Sons.

Ihr Referent

Der Workshop wird von Frederik Poth geleitet.

© CET​ | ​Cynthia Ruf

Als Produktmanager für Entrepreneurial Action am Centrum für Entrepreneurship ist er für die Organisation und Durchführung von Workshops (u. a, Geschäftsmodellentwicklung, Agiles Projektmanagement, Wertversprechen) verantwortlich und unterstütze angehende Entrepreneure, Start-up-Gründer und Unternehmen dabei, ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Er ist zertifizierter Experte in der Analyse von Marktchancen, Srum Master und durch seine Erfahrung im Produktmanagement und Marketing berät und befähigt er, wie erfolgreiche Innovationen entwickelt werden könne.

Das erwartet Sie

In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.

Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.

Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.

Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.

Für wen ist dieser Workshop?

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.

Sichern Sie sich ihren Platz!

Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.