Zukunftskompetenzen entwickeln, Gründungs- & Transfervorhaben voranbringen
Die modularen CET-Workshops liefern Ihnen interaktiv aktuelle Methoden und beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Innovation, Gründung und Transfer.
Ziele unserer Workshops
- Wissen, Methoden und Prozesse vermitteln, um neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und Chancen zu entdecken.
- Qualifizieren, um ihr Gründungs- oder Transfervorhaben zu unterstützen.
- Fokus auf Umsetzung – praktische Tools liefern, um Probleme zu lösen und Innovationen zu schaffen.
- Erfahrungen aus dem Innovations- und Gründungsbereich teilen.
- Interdisziplinär an Lösungen von Problemen arbeiten und Innovationen ermöglichen.
- Vernetzung von Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen und mit verschiedenen Hintergründen.
Für wen sind die Workshops?
Unsere Workshops sind für Angehörige der TU-Dortmund ausgelegt und gleichermaßen für Studierende, Forschende und Mitarbeitende relevant. Wir arbeiten fachbereichs- und fakultätsübergreifend und regen die Arbeit in interdisziplinären Teams an.



Planung und Durchführung individueller Workshops
Sie möchten einen individuellen Workshop (z. B. Agiles Projektmanagement, Ziele setzen und messen mit dem OKR-Rahmenwerk, Design Thinking) gemeinsam mit uns in Ihrem (Fach-)Bereich umsetzen? Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Bevorstehende Workshops
Workshop: Wahl der Rechtsform – Welche passt zu meiner Gründung?
Die Rechtsform ist der rechtliche Rahmen für Ihre Idee und unternehmerische Tätigkeit.

Workshop: Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung
Neben der wissenschaftlichen Literatur sind Patentschriften die Informationsquelle zur strategischen Planung von Forschungsaktivitäten.

Workshop: Deine Karriere – dein Erfolgsmodell – entwickle deine beruflichen Möglichkeiten
Lernen Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Werten und Fähigkeiten Ihre Karriere gestalten.

Workshop: Digital Prototyping
Digital Prototyping ist eine schnelle und kostengünstige Art, die eigenen Ideen zu überprüfen.

Profitieren von unseren kostenlosen Angeboten
- Sie lernen praktische Methoden, Prozesse und Tools effektiv anzuwenden.
- Sie werden zur aktiven Umsetzung angeregt.
- Sie können sich mit Ihren spezifischen Fragen an einen unserer Experten und Expertinnen wenden.
- Sie profitieren von den Erfahrungen anderer Unternehmen und Start-ups und können aus deren Geschichten lernen.
- Sie erhalten nach Abschluss eines Workshops ein Teilnehmerzertifikat.
- Sie können sich in lockerer Atmosphäre vernetzen und austauschen.
- Wir leiten Sie, bei Bedarf, gerne an unsere Incubation Programme – unsere cetup.Reihe – und oder an unsere Gründungsberatung weiter.
Kontakt für Rückfragen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Workshop: Wahl der Rechtsform – Welche passt zu meiner Gründung?

Workshop: Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Informationsveranstaltung NRW-Patent-Validierung

Workshop: Deine Karriere – dein Erfolgsmodell – entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.