Neues aus dem CET

TU Dortmund baut Kooperation mit Hochschulen der Region in der Gründungs- und Transferförderung aus
Das CET erweitert sein Fördernetzwerk im Rahmen der ESC-Förderung.

cetup.PREINC: Das neue Pre-Incubation-Program für Gründende
Hier entstehen tragfähige Geschäftsmodelle: In cetup.PREINC optimieren Sie über einen Zeitraum von zwölf Wochen hinweg Ihre Start-up-Idee.

cetup.ID: Jetzt anmelden!
Sie möchten eine Start-up-Idee verwirklichen oder eine neue Forschungstechnologie auf den Markt bringen? Dann melden Sie sich jetzt für cetup.ID an!

Start-up Transfer NRW: Jetzt Förderung beantragen!
Finanzelle Schubkraft für Innovationen: Noch bis zum 30. April können Sie sich für Start-up Transfer NRW bewerben. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

CET-Jahresrückblick: Digital verbunden
Ein ungewöhnliches, anstrengendes und bewegendes Jahr neigt sich dem Ende zu: Mit unserem Video-Rückblick geben wir Ihnen einen kleinen Einblick.

Erfolgreicher Auftakt für das STARTUP.INNOLAB
Zwölf Gründungsteams starten im Inkubator-Programm des CET.

NRW unterstützt zwei zum Patent angemeldete Erfindungen der Fakultät BCI
Das Programm „NRW-Patent-Validierung“ schließt die Entwicklungslücke bis zur Nutzung der Patente.

CET als Partner bei “It takes a Region to raise a Start-up"
Die Kampagne zeigt auf einen Blick die Start-ups und relevante Player der Szene.

„Wer etwas für sich und seine Region bewegen will, ist herzlich willkommen“
Innovative Ideen für regionalen Wandel gesucht: Laura Hering und Julian Pflichtenhöfer erklären, warum sich die Teilnahme an streamUP lohnt.
Wichtige Neuigkeiten direkt ins Postfach
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden:
- Aktuelle Workshops und Lehrveranstaltungen in der Region
- Neue Wettbewerbe und Förderprogramme für Start-ups
- Job- und Kooperationsangebote aus unseren Netzwerken
- Wissenswertes rund um die Themen Gründung und Transfer.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Sendinblue übertragen werden.
Jetzt den CET-Newsletter abonnieren
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.