Neues aus dem CET
Positive Zwischenbilanz für Exzellenz Start-up Center der TU Dortmund
Eine Experten-Jury bescheinigt dem Start-up Center eine "herausragende Leistung" und empfiehlt die weitere Förderung.

"Es wird nie langweilig und Abwechslung ist immer da.“
Erfahren Sie im Interview mit dem Team das hinter artitUP steckt, wie sich das Start-up entwickelt hat und welche Tipps die Gründer*innen haben.

„Besonders für Selbstständige ist es enorm wichtig Struktur in ihren Alltag zu bringen“
Erfahren Sie im Interview mit dem Team NightLive, wie sie mit ihrer App das Nachtleben für Partygänger*innen und Clubs verbessern wollen.

„Wir waren schon immer große Abo-Fans und haben verschiedenste Überraschungs- und Komfortabos ausprobiert.“
Erfahren Sie im Interview mit den Gründern von Abo-Store, wie sie den regionalen Einzelhandel mit ihrem Online Marktplatz unterstützen wollen.

„Die Erfahrung, die man braucht, damit das Start-up überlebt, kann man sich nirgendwo anlesen oder anhören.“
Erfahren Sie im Interview mit dem Start-up Bitvia wie die drei Gründer mit ihrem Start-up Papier aus Logistikprozessen verbannen wollen.

Bio-Start-up erntet Sieg bei Roadshow am CET
Bei der dritten Station der Meet, Greet & Beat- Roadshow setzte sich das Start-up SeedMe gegen Mitbewerber durch.

„Zwei Eigenschaften für zukünftige Gründer*innen sind essentiell: Durchhaltevermögen und Geduld”
Erfahren Sie im Interview mit den Gründern des Start-ups ODIN, wie gekonnte Business Intelligence die Gastronomie unterstützen kann.

streamUP Team „Batbax“ steckt Mitbewerber*innen beim Mammut- Startup- Festival in die Tasche
Gründerin gewinnt Pitch mit präventiver Brandschutzlösung für Lithium-Ionen-Akkus.

Das Einmaleins der EXIST-Förderprogramme vorgestellt
Kick-off-Meeting am CET beantwortete erste Fragen rund um die Förderprogramme EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer des BMWi

Wichtige Neuigkeiten direkt ins Postfach
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden:
- Aktuelle Workshops und Lehrveranstaltungen in der Region
- Neue Wettbewerbe und Förderprogramme für Start-ups
- Job- und Kooperationsangebote aus unseren Netzwerken
- Wissenswertes rund um die Themen Gründung und Transfer.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Sendinblue übertragen werden.
Jetzt den CET-Newsletter abonnieren
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Meet2Make

Markenrecht im Gründungsprozess - erst anmelden, dann durchstarten!

Gesundheit & Führung

Online Workshop: How to use LinkedIn & social media effectively for your job search (ENG)

cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling - Solar-Potential-Analyse
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.