Anlaufstelle für Medienvertreter*innen
Unser Presseteam kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit am CET. Dazu gehören der Versand von Medieninformationen, die Bereitstellung von Bildmaterial sowie die Beantwortung von Presseanfragen. Als Medienvertreter*in haben Sie hier die Möglichkeit, mehr über uns und unsere Tätigkeit zu erfahren oder direkt mit uns in Verbindung zu treten.
Kontakt
Publikationen und Imagematerial
Das CET - Erste Anlaufstelle für Gründung und Transfer: In dieser Broschüre erhalten Sie einen schnellen Überblick zu den Leistungen des CET
Lust auf Gründung? Wir machen Sie fit! Die CET-Gründungsberatung stellt ihr Leistungsportfolio vor.
Raum für gute Ideen: Lernen Sie unsere Infrastruktur kennen!
Innovation trifft auf Erfahrung: Wir vernetzen Sie mit wichtigen Akteuren der Region. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Flyer.
Zündende Idee? Jetzt patentieren lassen! Das CET berät Sie in Fragestellungen rund um die Themen Patente und Schutzrechte.
Start-up Programme: In den Programmen des CET werden Start-ups intensiv geschult und begleitet.
Fotos zum Download
Aktuelle News aus dem CET
Qualitativ, innovativ, kreativ: Design-Thinking in der Forschungswerkstatt
Das CET unterstützt zweisemestrige Forschungswerkstätten der Sozialforschungsstelle.

„Man muss dran glauben, wenn andere es nicht tun.“
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up Acuire, wie ein Gründungsprozess abläuft, was dabei schief gehen kann und warum der Teamgedanke so wichtig ist

Stärkung der dritten Säule
Der Transfer und die Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse nehmen einen immer größeren Stellenwert ein.

2. Assembly des Female Faculty Club der TU Dortmund
Am 30. November fand die 2. Assembly des Female Faculty Club statt, des Professorinnen-Netzwerks der TU Dortmund.

“Stelle dich unbequemen Diskussionen mit dir selbst und deinen Mitmenschen”
Gründer Marcel Poelker im Interview über Personal Growth und Tipps für Neugründer*innen

Neun motivierte Teams starten in eine neue Runde cetup.INNOLAB
Vier Monate intensiv am eigenen Start-up arbeiten: Der Inkubator des CET bereitet Teams auf die erste Finanzierungsrunde vor.

Newsletter abonnieren
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden:
- Aktuelle Workshops und Lehrveranstaltungen in der Region
- Neue Wettbewerbe und Förderprogramme für Start-ups
- Job- und Kooperationsangebote aus unseren Netzwerken
- Wissenswertes rund um die Themen Gründung und Transfer.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Sendinblue übertragen werden.
Jetzt den CET-Newsletter abonnieren
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Workshop: Wahl der Rechtsform – Welche passt zu meiner Gründung?

Workshop: Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Informationsveranstaltung NRW-Patent-Validierung

Workshop: Deine Karriere – dein Erfolgsmodell – entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.