Transfer und Gründung leicht gemacht
Sie haben eine geniale Idee oder Forschungsergebnisse mit Marktpotenzial? Sie wollen nach dem Uniabschluss ein Start-up gründen? Oder mehr aus Ihrer Erfindung herausholen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das CET unterstützt Gründungsinteressierte bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen und hilft beim Transfer von der Forschung in die Wirtschaft. Darüber hinaus stehen wir auch Unternehmen als Partner zur Seite: Sie profitieren bei uns von spannenden Technologieangeboten und Kooperationsmöglichkeiten.
Lust auf Gründung? Wir machen Sie fit!

Exzellente Gründungsförderung
Wir sind offiziell exzellent: Anfang 2019 hat uns das NRW-Wirtschaftsministerium als Exzellenz Start-up Center (ESC) ausgezeichnet. Die damit verbundene Förderung nutzen wir, um unsere Aktivitäten und Angebote weiter auszubauen. So können wir noch mehr angehende Gründende noch besser unterstützen – und noch mehr guten Ideen zu unternehmerischem Erfolg verhelfen.
Neues aus dem CET
Als kleine und mittelständische Unternehmen mit EDIH-DO in die digitale Zukunft
Das CET und die TU concept beteiligen sich als Partner am EDIH-DO.

"Als Gründer*innen braucht ihr eine große Vision, aber ihr solltet euch auch über kleine Erfolge freuen."
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up Snackhelden, wie die Gründer*innen die Snackregale revolutionieren wollen.

"Im Endeffekt glaube ich, dass jede Fehlentscheidung wichtig ist, um daraus zu lernen."
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up NightLive, wie die Gründer*innen die Wochenend-Frage “Wo geht heute Abend was?” beantworten wollen.

“Jeder kann zwar für sich alleine arbeiten, aber im Team funktioniert es dann doch am besten.”
Lesen Sie im Interview mit dem Start-up Voty, was die Gründer mit den Avengers gemeinsam haben und wie die drei mit negativem Feedback umgehen.

Aktuelle Veranstaltungen
Online-Training (intensiv): Ihre Bewerbung, so individuell wie Sie!
In der Veranstaltung stehen die Vorbereitung und die Optimierung der Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Anschreiben) im Vordergrund.

How 2 identify transfer opportunities & design transfer projects?
The workshop introduces methodological knowledge for the successful planning of the utilization of research results in society and industry.

EDIH-DO Auftaktveranstaltung im Dortmunder U
EDIH-DO bietet Unternehmen aus der Region Dortmund/Kreis Unna Unterstützung bei der digitalen Transformation.

Design Thinking - A designed process for science and transfer
The workshop introduces a methodological process for transferring scientific knowledge into other fields and discovering new research approaches.

Immer informiert
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden:
- Wissenswertes rund um die Themen Transfer und Gründung
- Aktuelle Workshops und Lehrveranstaltungen
- Neue Wettbewerbe und Förderprogramme für Start-ups
- Job- und Kooperationsangebote aus unseren Netzwerken
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Sendinblue übertragen werden.
Jetzt den CET-Newsletter abonnieren
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Online-Training (intensiv): Ihre Bewerbung, so individuell wie Sie!

How 2 identify transfer opportunities & design transfer projects?

EDIH-DO Auftaktveranstaltung im Dortmunder U

Design Thinking - A designed process for science and transfer

How 2 become a sciencepreneur? - From Research 2 Use Case
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.