Gründung und Transfer leicht gemacht
Sie haben eine geniale Idee oder Forschungsergebnisse mit Marktpotenzial? Sie wollen nach dem Uniabschluss ein Start-up gründen? Oder mehr aus Ihrer Erfindung herausholen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das CET unterstützt Gründungsinteressierte bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen und hilft beim Transfer von der Forschung in die Wirtschaft. Darüber hinaus stehen wir auch Unternehmen als Partner zur Seite: Sie profitieren bei uns von spannenden Technologieangeboten und Kooperationsmöglichkeiten.
Lust auf Gründung? Wir machen Sie fit!

Exzellente Gründungsförderung
Wir sind offiziell exzellent: Anfang 2019 hat uns das NRW-Wirtschaftsministerium als Exzellenz Start-up Center (ESC) ausgezeichnet. Die damit verbundene Förderung nutzen wir, um unsere Aktivitäten und Angebote weiter auszubauen. So können wir noch mehr angehende Gründende noch besser unterstützen – und noch mehr guten Ideen zu unternehmerischem Erfolg verhelfen.
Neues aus dem CET
Das CET informierte bei Dortmunder Stadtfest über Innovation, Gründung und Transfer
Beim Dortmunder Stadtfest "DORTBUNT!" war das CET mit Pitchwettbewerb und Infostand vor Ort.

Positive Zwischenbilanz für Exzellenz Start-up Center der TU Dortmund
Eine Experten-Jury bescheinigt dem Start-up Center eine "herausragende Leistung" und empfiehlt die weitere Förderung.

"Es wird nie langweilig und Abwechslung ist immer da.“
Erfahren Sie im Interview mit dem Team das hinter artitUP steckt, wie sich das Start-up entwickelt hat und welche Tipps die Gründer*innen haben.

„Besonders für Selbstständige ist es enorm wichtig Struktur in ihren Alltag zu bringen“
Erfahren Sie im Interview mit dem Team NightLive, wie sie mit ihrer App das Nachtleben für Partygänger*innen und Clubs verbessern wollen.

Aktuelle Veranstaltungen
cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling - Fassadenbegrünung
Innovationsfeld Smart City. Welche Aspekte und Technologien eines Digitalen Zwillings der Stadt können wir adressieren?

Entrepreneuriales Methodenset - Geschäftsmodellentwicklung und Unternehmensgründung
Zwei-tägiger Überblick über entrepreneuriale Methoden und Einordnung dieser in den Prozess der Geschäftsmodellentwicklung und Unternehmensgründung.

Smack My Pitch Up! - Ihr Pitch Deck bereit für Investments machen
In dieser Veranstaltung geht es darum, Sie und Ihr Pitch Deck Invest-ready zu machen.

NACHHOLTERMIN: Urheberrecht Teil I – Einführung in das Urheberrecht
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Einblick in den urheberrechtlichen Schutz von geistigem Eigentum.

Immer informiert
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden:
- Aktuelle Workshops und Lehrveranstaltungen in der Region
- Neue Wettbewerbe und Förderprogramme für Start-ups
- Job- und Kooperationsangebote aus unseren Netzwerken
- Wissenswertes rund um die Themen Gründung und Transfer.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Sendinblue übertragen werden.
Jetzt den CET-Newsletter abonnieren
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling - Fassadenbegrünung

Entrepreneuriales Methodenset - Geschäftsmodellentwicklung und Unternehmensgründung

Smack My Pitch Up! - Ihr Pitch Deck bereit für Investments machen

NACHHOLTERMIN: Urheberrecht Teil I – Einführung in das Urheberrecht

EXIST-Förderprogramme und Alternativen - Finanzielle Unterstützung für Ihr Start-up
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.