Nutzen Sie unsere Erfindungen!
An der TU Dortmund entstehen jedes Jahr zahlreiche Erfindungen mit Potenzial für die Wirtschaft. Einen Überblick über die von uns gehaltenen Schutzrechte und deren Anwendungsmöglichkeiten liefern unsere Technologieangebote. Diese werden fortlaufend ergänzt – ein regelmäßiger Blick lohnt sich!
Ref.-Nr. 5741
Lichtbogenerkennung für 48 V Bordnetze – Kostengünstige und robuste Messtechnik für den KFZ-Bereich
Ref.-Nr. 5569
Co-Extrusion – Herstellung von Verbundprofilen in einem Arbeitsgang
Ref.-Nr. 5373
Rapid tooling – Korrektur des Stufeneffekts bei geschichteten Bauteilen mittels additiver und umformtechnischer Nachbearbeitung
Ref.-Nr. 5049
Downstream processing of L-Tryptophan – Efficient preparation and purification of L-Tryptophan
Ref.-Nr. 5041
MPTSC – Modellprädiktive Trajektorienscharregelung für mechatronische Systeme
Ref.-Nr. 5020
On-Board PSS (Power Supply System) Monitoring – Zustandserkennung und Fehlerdiagnose in KFZ-Bordnetzen
Ref.-Nr. 4988
CurrentShare – Schaltung zur homogenen Stromverteilung und Reduzierung von Verlusten
Ref.-Nr. 4973
Präzises Blechbiegen mittels gezielter Druckspannungsüberlagerung
Ref.-Nr. 4941
Novel Mycobacterium tuberculosis thioredoxin reductase inhibitors with antimycobacterial activity in infected macrophages
Ref.-Nr. 4906
x-PET – Uniaxial orientiertes hochmoduliges und hochfestes PET und PBT
Ref.-Nr. 4864
Ultrasteife Hydrogele – Ultrasteifes und zähes Gel für Membranen und Knochenersatz
Ref.-Nr. 4857
3D-Taktil-Pro – Prozessregulierung beim Biegeprozess in Echtzeit
Ref.-Nr. 4824
Leistungsfaktorkorrektur (PFC) als Kommunikationsinterface – Strommodulierte Kommunikation ECPLC über PFC-Schaltungen
Ref.-Nr. 4755
FlexBend – Querkraftfreies Biegen von Draht, Stäben und Profilen
Ref.-Nr. 4708
ComNoEL – Kompensation von Störsignalen auf elektrischen Leitungen
Ref.-Nr. 4673
FlexInForm – Flexible Innenumformung von Hohlprofilen
Ref.- Nr. 4665
Walzbieger – Flexibles Werkzeug zum Biegen von Profilen
Ref.-Nr. 4452
TiDEC (OligoThymidine-initiated-DNA-Encoded) – Enabling chemistry for DNA-encoded screening libraries
Ref.-Nr. 4410
CAAI – Covalent-allosteric AKT inhibitors – Inhibitors of the AKT pathway with a new mode of binding
Ref.-Nr. 4341
MOP – Multiaxial orientiertes Polymergefüge durch Homoepitaxie
Ref.-Nr. 4235
Kombimaschine – Formative, additive und subtraktive Fertigung in einer Aufspannung
Ref.-Nr. 4221
Mobiler Torsionsversuch – Zerstörungsfreie Prüfung von Materialeigenschaften
Ref.-Nr. 4119
Sili-Kill – Antimikrobielle SiO2-Nanopartikel
Ref.-Nr. 4057
Plug’n’Control – Gerätekopplung im Smart Grid – Strommodulierte Nachrichten zur Geräteidentifikation und Lokalisation
Ref.-Nr. 3993
Hybride Leichtbaustrukturen – In-situ-Herstellung hybrider Leichtbaustrukturen mit FVK-Kern
Ref.-Nr. 3841
EMULSION BUSTER 2.0 – Einfache Emulsionstrennung in Bioprozessen
Ref.-Nr. 3545
Werkzeugspule – Additiv gefertigte Werkzeugspule für die Magnetumformung
Ref.-Nr. 3451
Co-Simulator für elektrische Energie und IKT-Systeme
Ref.-Nr. 3390
Inkrementelles Gesenkbiegen – Einfaches Biegen enger Radien bei Drähten, Rohren und Profilen
Ref.-Nr. 3387
CCPC – Kontinuierlicher Gegenstrom-Zentrifugalverteilungsextraktor
Ref.-Nr. 3046
HISEC-GKM – Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte und Helfer
Ref.-Nr. 2957
Envirostat: Single Cell Analysis – Microfluidic chip for isolation and cultivation of single biological cells
Ref.-Nr. 2938/3296
Eigenschaftsgradierte Strangpressen – Herstellung von porenfreien Profilen
Ref.-Nr. 2610
RoProFlex und RoProBend – Inkrementelles Profil-(Um)formen von Rohren
Ref.-Nr. 1683
MMOUE – Optisches Übertragungssystem mit gesteigerter Kapazität
Ref.-Nr. 1682
IRU – Inkrementelles Rohrumformen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.