Nutzen Sie unsere Erfindungen!
Die TU Dortmund ist eine innovative Hochschule und trägt mit den Erfindungen ihrer Wissenschaftler*innen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. In enger Zusammenarbeit mit der PROvendis GmbH – einem Tochterunternehmen der NRW-Hochschulen im Intellectual Property Verbund (HIP) – bewertet, schützt und verwertet die TU Dortmund die Erfindungen ihrer Wissenschaftler*innen. Viele dieser Erfindungen haben ein hohes wirtschaftliches Potential und werden durch Lizenzierung oder Verkauf an Unternehmen verwertet und in die Praxis umgesetzt; einige dienten dabei als Grundlage für die Gründung von innovativen Unternehmen aus der TU Dortmund.
Alle Technologien wurden von der PROvendis GmbH nach wirtschaftlichen und schutzrechtlichen Kriterien bewertet. PROvendis unterstützt uns als zentraler Dienstleister im Rahmen des Verbundes NRW Hochschul-IP zudem bei der Vermarktung der Angebote.
Die Angebote werden fortlaufend ergänzt – ein regelmäßiger Blick lohnt sich!
Digitale Leistungsfaktorkorrektur - Elektromagnetische Störemissionen in PFC reduzieren
Ref.-Nr. 6129
Photoakustischer Gassensor - Monolithischer integrierter (NDIR)Sensor
Ref.-Nr. 6128
Detektion ionisierender Strahlung - Integrierte Mikrofluidiksysteme zur Analyse flüssiger Proben (in-Situ)
Ref.-Nr. 6102
Laserabsorptionsspektroskopie - Präzise Überwachung von Spurengasen
Ref.-Nr. 6062
Lichtbogenerkennung für 48 V Bordnetze – Kostengünstige und robuste Messtechnik für den KFZ-Bereich
Ref.-Nr. 5741
Aufweittiefzieh-Verbundfließpressen - Einfache Herstellung von Verbundbauteilen
Ref.-Nr. 5600
Co-Extrusion – Herstellung von Verbundprofilen in einem Arbeitsgang
Ref.-Nr. 5569
Equibiaxiale Druckprüfmaschine - Fließkurvenermittlung für hohe Umformgrade
Ref.-Nr. 5518
Rapid tooling – Korrektur des Stufeneffekts bei geschichteten Bauteilen mittels additiver und umformtechnischer Nachbearbeitung
Ref.-Nr. 5373
MPTSC – Modellprädiktive Trajektorienscharregelung für mechatronische Systeme
Ref.-Nr. 5041
On-Board PSS (Power Supply System) Monitoring – Zustandserkennung und Fehlerdiagnose in KFZ-Bordnetzen
Ref.-Nr. 5020
CurrentShare – Schaltung zur homogenen Stromverteilung und Reduzierung von Verlusten
Ref.-Nr. 4988
Novel Anti-Tuberculosis Compounds
Ref.-Nr. 4941
x-PET – Uniaxial orientiertes hochmoduliges und hochfestes PET und PBT
Ref.-Nr. 4906
3D-Taktil-Pro – Prozessregulierung beim Biegeprozess in Echtzeit
Ref.-Nr. 4857
ComNoEL – Kompensation von Störsignalen auf elektrischen Leitungen
Ref.-Nr. 4708
Walzbieger – Flexibles Werkzeug zum Biegen von Profilen
Ref.-Nr. 4665
TiDEC (OligoThymidine-initiated-DNA-Encoded) – Enabling chemistry for DNA-encoded screening libraries
Ref.-Nr. 4452
CAAI – Covalent-allosteric AKT inhibitors – Inhibitors of the AKT pathway with a new mode of binding
Ref.-Nr. 4410
MOP – Multiaxial orientiertes Polymergefüge durch Homoepitaxie
Ref.-Nr. 4341
Kombimaschine – Formative, additive und subtraktive Fertigung in einer Aufspannung
Ref.-Nr. 4235
Mobiler Torsionsversuch – Zerstörungsfreie Prüfung von Materialeigenschaften
Ref.-Nr. 4221
Co-Simulator für elektrische Energie und IKT-Systeme
Ref.-Nr. 3451
Eigenschaftsgradierte Strangpressen – Herstellung von porenfreien Profilen
Ref.-Nr. 2938/3296
RoProFlex und RoProBend – Inkrementelles Profil-(Um)formen von Rohren
Ref.-Nr. 2610
3D Bieger - Freiformbiegen von Rohren und Profilen
Ref.-Nr. 1380
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Workshop: Wahl der Rechtsform – Welche passt zu meiner Gründung?

Workshop: Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Informationsveranstaltung NRW-Patent-Validierung

Workshop: Deine Karriere – dein Erfolgsmodell – entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.