cetup.PREINC: Das Pre-Incubation-Program für Gründende
Sie haben Ihre Start-up-Idee bzw. Forschungstechnologie bereits validiert und möchten diese jetzt weiterentwickeln und ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbauen? In cetup.PREINC optimieren Sie über einen Zeitraum von 12 Wochen gemeinsam mit erfahrenen Gründungscoachs Ihre Geschäftsidee.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Das Programm befähigt Sie, ein klares Werteversprechen für ein nachweislich vorhandenes Kundenproblem zu formulieren. Innerhalb des Programms entwickeln Sie einen ersten Prototyp und einen Aktionsplan mit klar definierten Meilensteinen. Abschließend überführen Sie Ihre Erkenntnisse in einen Businessplan und ein Pitchdeck, um sich für eine Finanzierung vorzubereiten. Teilnehmen können sowohl Teams als auch Einzelpersonen mit einer innovativen Gründungsidee.
Alles Wichtige im Überblick
- Zielgruppe: Studierende, Absolvent*innen, Mitarbeiter*innen der TU Dortmund, FH Dortmund, FH Südwestfalen, Hochschule Hamm-Lippstadt und der Forschungsinstitute sowie Gründungsinteressierte der Region
- Teilnahmevoraussetzungen: vorhanden, siehe unten
- Teilnehmerlimit: Maximal 15 Teams
- Format: Online
- Dauer: 3 Monate
- Bewerbungsfrist: tba.
- Programm-Start: tba.
- Graduation Day: tba.
Ihre Vorteile
- Sie erhalten in einem Setting von maximal 15 Teams pro Durchgang individuelle Unterstützung durch erfahrene Gründungsexpert*innen.
- Sie reduzieren zielgerichtet die Unsicherheiten Ihrer Start-up-Idee durch die systematische Evaluierung der Marktchancen.
- Sie lernen die Kundenbedürfnisse verstehen, erarbeiten eine Value Proposition, erstellen einen ersten Prototypen und optimieren Ihr Pitch-Deck.
- Sie erhalten Unterstützung bei der Optimierung und Schärfung Ihres Geschäftsmodells und werden auf erste Finanzierung vorbereitet (z. B. EXIST).
- Sie profitieren als Teil der CET-Community vom Austausch mit anderen angehenden Unternehmer*innen und können sich vernetzen, austauschen und gemeinsam Ihr Start-up vorantreiben.
- Sie erhalten, sobald die Hygieneauflagen es erlauben, Zugang zum Coworking-Space am CET. Hier können Sie intensiv an Ihren Ideen arbeiten, andere Start-up-Teams kennenlernen und den Gründerspirit live erleben.
- Sie lernen neue digitale Kollaborations-Tools und Methoden kennen, die Ihnen in Studium und Beruf weiterhelfen.
- Sie werden optimal auf die Teilnahme am Inkubator-Programm cetup.INNOLAB vorbereitet.


Ablauf von cetup.PREINC
Bei einem 4-Tages-Abendworkshop werden Sie intensiv auf das Programm vorbereitet. Sie pitchen Ihr Geschäftskonzept vor unseren Coachs und anderen Gründungsteams, klären wichtige Fragen und evaluieren mit unseren Coachs, welche unternehmerischen Werkzeuge und Methoden Sie zum Ziel führen. Ausgehend von Ihrem individuellen Bedarf in Bezug auf Zielgruppe, Branche und Entwicklungsstand wird Ihnen ein Gründungscoach zugeteilt, der Ihnen während der gesamten Laufzeit zur Seite steht.
Sie lernen die anderen teilnehmenden Teams und deren Geschäftskonzepte kennen und erhalten Gelegenheit zum Netzwerken. Gemeinsam mit den Coaches und den anderen Teams erarbeiten Sie für die Bereiche Kunde/Kundenproblem, Wettbewerb, Idee und Problem-Solution-Fit entsprechende Hypothesen und einen Meilensteinplan, den Sie während des Programms bearbeiten.
Während des zweiten Bausteins verttiefen Sie die Arbeit an Ihrem Start-up.
Nach Abschluss des 6-Wochen-Intensivtrainings werden Sie:
- eine klare Value Proposition formuliert haben
- aufzeigen können, dass Ihre Start-Up-Idee ein vorhandenes und klar definiertes Kundenproblem löst
- einen Mockup der eigenen Idee sowie
- eindeutige Ziele und einen erkennbaren Aktionsplan vorbereitet haben.
Dabei bedienen wir uns verschiedener Methoden aus dem agilen Projektmanagement: Sie erarbeiten ihr Geschäftsmodell in sechs einwöchigen Entwicklungszyklen, sogenannten Iterationen. Schrittweise verbessern Sie so Ihre Gründungsidee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell, das die Kundenbedürfnisse optimal abdeckt.
In jeder einwöchigen Iteration gibt es einen verpflichtenden Weekly-Retro-Termin. Hier präsentieren Sie Ihre Arbeitsergebnisse vor den Coachs, holen Feedback ein und klären, an welchen Punkten Sie Unterstützung benötigen.
Spätestens ab Woche 4 erarbeiten Sie einen ersten Prototyp für Ihre Idee. Mit dem DataSpace und dem MakerSpace stellen wir Ihnen dafür alle Werkzeuge für die Entwicklung und Erprobung zur Verfügung.
Anschließend werden Sie 6 Wochen lang auf eine erste Finanzierung (z. B. in Form des EXIST Gründerstipendiums, NRW Gründerstipendiums) vorbereitet. Sie beleuchten Ihr Geschäftsmodell detailliert aus allen Winkeln und überführen dieses in einen Business Plan.
Sie erhalten wöchentlich vertiefende Einblicke und Erkenntnisse zu den verschiedenen Bausteinen eines Businessplans (z. B. das Verfassen einer Executive Summary, Marktanalyse). In den Weekly-Retro-Terminen besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrem Coach.
Ab Woche 5 überarbeiten Sie Ihr Pitchdeck und Ihre Storyline.
Der Abschluss ist der sogenannte Graduation Day. Hier präsentieren Sie die entwickelten Geschäftsmodelle vor einer Jury, welche anschließend die besten Teams kürt.
Alle Termine finden bis auf Weiteres online statt. In der Online-Lernumgebung finden Sie alle Informationen und Unterlagen zu cetup.PREINC. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung automatisch.
Teilnahmevoraussetzungen
Es besteht zweimal jährlich die Möglichkeit an cetup.PREINC teilzunehmen. Um das Maximum aus cetup.PREINC zu ziehen, wird die vorbereitende Teilnahme an cetup.ID empfohlen. Hier wird ein fundiertes Grundwissen zu entrepreneurialen Methoden aufgebaut, welches in cetup.PREINC vorausgesetzt wird.
Sobald Sie cetup.PREINC erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich für unser Inkubatorprogramm cetup.INNOLAB bewerben.
Kontakt für Rückfragen
Anfragen bitte per E-Mail an cetuptu-dortmundde
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Meet2Make

Markenrecht im Gründungsprozess - erst anmelden, dann durchstarten!

Gesundheit & Führung

Online Workshop: How to use LinkedIn & social media effectively for your job search (ENG)

cettec Workshop Nachhaltiger Digitaler Zwilling - Solar-Potential-Analyse
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.