Zum Inhalt
Interview mit dem PREINC Team Abo-Store

„Wir waren schon immer große Abo-Fans und haben verschiedenste Überraschungs- und Komfortabos ausprobiert.“

-
in
  • News
  • PREINC
© Cynthia Ruf | CET TU Dortmund

Erfahren Sie im Interview mit den Gründern von Abo-Store, wie sie den regionalen Einzelhandel mit ihrem Online Marktplatz unterstützen wollen.

Das dreiköpfige Team des Abo-Stores besteht aus Yannes Jabboury, Miguel Böttcher und Nils Schlüter.
Mit ihrer Geschäftsidee will das Team kleineren Einzelhändlern die Möglichkeit bieten, deren Waren über regionale Abo-Boxen zu vertreiben.
Wie die Idee entstanden ist und was sie von ihren Wettbewerbern unterscheidet, verraten die drei im Interview.

Stellt euch und eure Idee kurz vor!

Yannes: Hi, wir sind Yannes, Miguel und Nils und gemeinsam sind wir das Team hinter dem Abo-Store. Zusammen entwickeln wir einen Online-
Marktplatz für die Vermittlung von Abo-Boxen.


Wie sind die Idee und das Konzept für das Start-up entstanden?

Yannes: Die Idee für den Abo-Store entstand aus eigenem Bedarf. Wir
waren schon immer große Abo-Fans und haben verschiedenste Überraschungs- und Komfortabos ausprobiert.
Es gab jedoch keine Möglichkeit, diese bei den Geschäften aus unserem direkten Umfeld abzuschließen. Daher haben wir beschlossen, mit dem Abo-Store dem
regionalen Einzelhandel den Weg in die Abo-Welt zu erleichtern.
 
Was unterscheidet euch von euren Wettbewerbern?

Miguel: Im Vergleich zu unseren Wettbewerbern möchten wir unseren Kund*innen ein deutlich größeres Sortiment an Abo-Boxen mit lokalen
Produkten anbieten. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal, neben dem exklusiven Abo-Sortiment, ist die einfache Teilnahme am Abo-Commerce
ohne Programmierkenntnisse.
 
Wie wollt ihr zukünftige Kund*innen auf eure Plattform aufmerksam machen?

Yannes: Zu Beginn wollen wir Kund*innen hauptsächlich durch informativen Content auf uns aufmerksam machen. Die ersten Abo-
Anbieter akquirieren wir durch persönliche Gespräche. Derzeit arbeiten wir daran, den Akquiseprozess zu digitalisieren und zu automatisieren.
 
Welches Ziel verfolgt ihr für die kommenden Monate und bei welchem Anliegen war euch das Programm cetup.PREINC die größte Hilfe?

Nils: In den kommenden Monaten wollen wir hauptsächlich unseren Abo-Store Prototypen weiterentwickeln und unsere Reichweite erhöhen.
Yannes: Das PREINC hat uns besonderes bei der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells geholfen. Alle neuen Entwicklungen können auf unserer
Webseite www.abo-store.de weiter mitverfolgt werden.


Vielen Dank, dass ihr uns einen Einblick in eure Gründungsidee gewährt habt!

 

Weitere Informationen zu cetup.PREINC

 

 

 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.