Zum Inhalt
Die Gewinnerteams von cetup.PREINC im Interview

„Es reicht nicht, eine (einigermaßen) gute Produktidee zu haben“

-
in
  • News
  • PREINC
Das Foto zeigt Lukas Naumann und Fabian Göddert von Regis.ai © CET
Lukas Naumann und Fabian Göddert (von links) wollen mit Regis.ai den Prüfungsprozess für Immobilienentwickler um das zehnfache beschleunigen.

Mit seiner One-Stop-Solution für die Grundstücksprüfung hat es das Start-up Regis beim Gründungsprogramm cetup.PREINC auf den zweiten Platz geschafft. Was das Team in den vergangenen Monaten gelernt hat und wie es jetzt weitergeht, erzählt Regis-Mitgründer Lukas Naumann im Interview.

Herzlichen Glückwunsch zu Platz 2 cetup.PREINC. Für alle, die euren Abschlusspitch verpasst haben: Wie lautet euer Elevator Pitch?

Regis bietet gewerblichen Immobilienentwicklern eine One-Stop-Solution für die Grundstücksprüfung und beschleunigt diese durch Geodatenanalysen und Prozessautomatisierung. Die Regis Web Application liefert ihnen dazu als SaaS-Modell alle entscheidungsrelevanten Informationen zu Baurecht, Markt und Standort, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit aus einer Hand und in Echtzeit.

Drei Monate cetup.PREINC liegen hinter Euch. Welche Meilensteine habt ihr in den vergangenen Monaten erreicht?

  1. Schaffung eines Prototyps für unsere Application
  2. Aufstellen eines Financial Models
  3. Validierung des Kundennutzens
  4. Erste Partner aus der Immobilienbranche (LOIs)
  5. Finale Version eines Ideenpapiers für ein EXIST-Grüderstipendium

Was war die wichtigste Erkenntnis für Euch während des Programms?

Es reicht nicht, eine (einigermaßen) gute Produktidee zu haben. Gerade in der Anfangsphase muss man viel Zeit in die Themen, die nicht direkt die Produktidee betreffen, hineinstecken, um am Ende alle für die Gründung eines Unternehmens wichtigen Aspekte miteinander sinnvoll verknüpfen zu können.

Und wie geht es nach dem erfolgreichen Abschluss für Euch weiter?

Wir sind mittlerweile zu dritt unterwegs und möchten schnellstmöglich einen Antrag für die EXIST-Gründungsförderung stellen.

Die nächste Runde cetup.PREINC startet im Herbst

Sie möchten Ihre Start-up-Idee bzw. Forschungstechnologie weiterentwickeln und ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbauen? Die nächste Runde von cetup.PREINC beginnt im November 2021. Interessierte Teams können sich bis zum 15. Oktober 2021 bewerben.

Weitere Informationen zu cetup.PREINC

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.