b.fab GmbH
- Start-ups
Formiat spielt dabei den zentralen Energiespeicher für die Ausgangssubstrate (CO2+H2O) und wird als neues unbegrenzt verfügbares Substrat für die Fermentation eingesetzt. Über moderne Werkzeuge der synthetischen Biologie werden neue Stoffwechselwege basierend auf dem Substrat Formiat in etablierte, aerobe Produktionswirte wie E.coli und Hefen integriert.
Pathway-Design ermöglicht es, die effizientesten Reaktionswege in dem Produktionsstamm zu gestalten und somit die eingesetzte Prozessenergie mit wenig Verlust in das Produkt zu überführen. Die Verwendung von herkömmlichen, aeroben Produktionswirten garantiert eine schnelle und gezielte molekularbiologische Veränderung der Stämme und deren Stoffwechselwege.
Die Firma verfügt zudem über langjährige Erfahrung im Bereich der hochparallelen und automatisierten Bioprozessentwicklung und im Scale-up von Bioprozessen. Mit der Formiat Bioökonomie stellt die b.fab eine neue, energie- und zugleich kosteneffiziente Plattform-Technologie für KMUs und die Industrie bereit. Die Nutzung der Technologie wird als In-House-Service und als Lizenz-Modell angeboten.
Gründer/Innen:
Gründertipp für Start-ups
„Geht so früh wie möglich mit Eurem Produkt zu euren potentiellen Kunden und sammelt deren Feedback zum Produkt ein. Entwickelt nicht bis zur Perfektion, sondern versucht mit einem ,minimal viable product' die Kunden zu begeistern. Wenn Ihr Begeisterung bei Euren Kunden hervorruft, dann werdet Ihr Erfolg haben.
Nützlich ist sicherlich die Lean Startup Methode von Eric Ries, die Ihr als Buch oder in Form von Workshops erlernen könnt.“
Gründer/-innen
Dr.-Ing. Frank Kensy
Dr. Arren Bar-Even
b.value AG