cetup.ID: Jetzt anmelden!

Der digitale Boost für Ihre Idee: Sie haben eine Idee, Forschungstechnologie oder ein Start-up-Konzept, das Sie verwirklichen wollen? In unserer neuen digitalen Lernumgebung lernen Sie, wie Sie eine Idee prüfen, entwickeln und präsentieren. Im März geht es los.
Sie arbeiten nach dem Lean Start-up-Ansatz – einer agilen Methode, um kundenorientierte Produkte und tragfähige Geschäftsmodelle möglichst schnell und kostensparend zu entwickeln. Das Programm basiert auf Self-Learning-Modulen und findet komplett digital statt. Es lässt sich so ideal in Ihren Alltag integrieren. Sie treiben Ihre Geschäftsidee fortwährend voran und pitchen Ihre Meilensteine vor unserem Team aus Expertinnen und Experten. Das Ziel: Ein erstes Konzept für Ihr eigenes Unternehmen zu entwerfen.
Alles Wichtige im Überblick
- Zielgruppe: Gründungsinteressierte
- Teilnahmevoraussetzung: Keine
- Format: Online
- Bewerbungsfrist: Keine
- Dauer: ca. 2 Wochen
- Programm-Start: 01.03.21 oder 15.03.21*
Weitere Termine folgen in Kürze.
Offiziell exzellent
2019 wurden wir als Exzellenz Start-up Center (ESC) ausgezeichnet. Dank der Förderung der Landesregierung ist cetup.ID derzeit kostenfrei.
Ihre Vorteile
- Sie lernen, wie Sie eine Gründungsidee prüfen und zielführend weiterentwickeln.
- Sie bestimmen Ihren Lernrhythmus, Dauer und Ressourceneinsatz und pitchen Ihre Idee an einem der regelmäßig stattfindenden Final Pitch Day.
- Sie erfahren, wie ein zielgruppenorientiertes Leistungs- und Werteversprechen erarbeitet und eine erste Businessidee formulieren.
- Sie profitieren von der Expertise unserer Gründungsexpertinnen und -experten und vernetzen sich mit teilnehmenden Ideengeber/-innen.
- Sie lernen neue digitale Kollaborations-Tools und Methoden kennen, die Ihnen in Studium und Beruf weiterhelfen.
Ablauf von cetup.ID
- Wer ist der Kunde bzw. die Kundin?
- Welches Problem wird adressiert?
- Zwischenabgabe in Form eines Learningpitches
- Wer ist der direkte und indirekte Wettbewerb?
- Wer löst das Problem des Kunden bzw. der Kundin bereits am Markt?
- Zwischenabgabe in Form eines Learningpitches
- Wie sieht die Lösung aus?
- Wie wird das Problem durch diese gelöst?
- Zwischenabgabe in Form eines Learningpitches
- Wie sieht das Geschäftsmodell samt seiner Bausteine aus?
- Sie bestimmen, an welchem Final Pitch Day Sie Ihre Ergebnisse präsentieren wollen.
- Das Feedback der Jury hilft Ihnen dabei, Ihre Idee zum Erfolg zu führen
- So schaffen Sie eine solide Basis für die weitere Entwicklung Ihres Geschäftsmodells.
* Der Zeitbedarf ergibt sich aus dem Erlernen der Methode und dessen Anwendung in der Praxis. Die Zeitangaben sind variabel, je nach eigenem Ermessen und zeitlicher Verfügbarkeit.
Kontakt für Rückfragen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.