Technische Universität Dortmund belegt Platz fünf beim „Gründungsradar“ des Stifterverbands
- Pressemitteilungen
Die TU Dortmund begleitet erfolgreich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aus der Universität heraus mit Unternehmen selbstständig machen. Bei der neusten Auswertung des „Gründungsradars" des Stifterverbands schafft es die TU Dortmund im Gesamtranking auf Platz fünf der deutschen Hochschulen mit über 15.000 Studierenden. Sie verfügt somit laut der Studie über eine „vorbildliche Gründungsförderung“.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft untersucht mit dem „Gründungsradar“, welche Anstrengungen Hochschulen für eine Stärkung der Gründungskultur unternehmen und vergleicht diese. Ein Erfolgsgarant der TU Dortmund ist dabei das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET). „Im Zuge der Auszeichnung des CET als Exzellenz Start-up Center.NRW und mit der damit verbundenen Förderung konnten wir unsere Aktivitäten im Hinblick auf die Gründungsförderung in den letzten eineinhalb Jahren deutlich ausbauen und verbessern“, sagt Albrecht Ehlers, Kanzler der TU Dortmund und Vorstandsmitglied des CET.
Das spiegelt sich im Ranking des Stifterverbands wider: Seit dem letzten Gründungsradar, der 2018 durchgeführt wurde, konnte sich die TU Dortmund in vielen Teilbereichen wie Gründungssensibilisierung und Netzwerkarbeit steigern. Besonders hohe Punktzahlen erzielte die Universität diesmal in der Kategorie Gründungverankerung, in der unter anderem die Transferstrategie und das Schaffen einer zentralen Koordinationsstelle für Angebote der Gründungsberatung bewertet werden. Auch die Aufnahme der Themen Gründung und Transfer in die Zielvereinbarung der Hochschule sowie eine schriftlich fixierte Transfer- und Gründungsstrategie haben zur Spitzenplatzierung beigetragen.
„Dieses schöne Ergebnis hat uns unsere Stärken aufgezeigt. Diese müssen wir nun nutzen und sie in deutlich mehr Forschungs- und Gründungsvorhaben überführen“, betont Ehlers. Im Bereich Gründungsaktivitäten gibt es laut Studie noch Potenzial zur Verbesserung.
Der Gründungsradar wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und vom Stifterverband in Kooperation mit der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung durchgeführt. Er wurde 2012 erstmals vom Stifterverband erstellt. In der Studie werden alle staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen nach ihren Leistungen in der Gründungsförderung befragt. Für das Ranking der großen Hochschulen wurden Ergebnisse von 42 Einrichtungen ausgewertet.
Mehr Informationen zum Gründungsradar 2020
Ansprechpartner für Rückfragen
Über das Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET)
Das Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET) bündelt die Gründungs- und Transferaktivitäten der TU Dortmund. Es fördert unternehmerische Kompetenzen, berät zu Förderprogrammen und Schutzrechten und unterstützt bei allen Schritten einer Gründung. Zudem stärkt das CET Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und jungen Start-ups, zeigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Möglichkeiten zum Transfer von Forschungsergebnissen auf und führt Veranstaltungen zu gründungsrelevanten Themen durch. 2019 wurde das CET vom NRW-Wirtschaftsministerium als „Exzellenz Start-up Center.NRW“ ausgezeichnet.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
How to Build a Start-up Online (fast)

Urheberrecht Teil I – Einführung in das Urheberrecht

Design Thinking

The entrepreneurial mind-set: form your desired future

Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.