Zum Inhalt
Workshop – Agil denken, agil handeln

Agiles Projektmanagement Grundlagen

Viele Unternehmen sehen sich heute mit einer Vielzahl komplexer Herausforderungen konfrontiert. Dynamische Veränderungen, die Vernetzung verschiedener Arbeitsbereiche und neue Arbeitsweisen beeinflussen maßgeblich, wie wir arbeiten. In diesem sich ständig wandelnden Umfeld wird agiles Projektmanagement zunehmend als eine mögliche Herangehensweise zur Bewältigung dieser Herausforderungen gesehen und etabliert.

Alles Wichtige im Überblick

 

  • Was: Agiles Projektmanagement Grundlagen – Agil denken, agil handeln
  • Wann: Donnerstag, 28. November 2024, 15:00–19:00 Uhr
  • Wo: CET Seminarraum– Campus Süd – Pavillon 2a, Wilhelm-Dilthey-Str. 2a 44227 Dortmund
  • Wer: Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TU Dortmund sowie Gründungsinteressierte der Region

Eine Betrachtung agiler Arbeitsweisen – Was heißt „Agil“?

Auch außerhalb der Softwareentwicklung, wo es sich als gewisser Standard etabliert hat, setzen Unternehmen vermehrt auf agile Arbeitsweisen.

Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich schnell an Änderungen im Markt anzupassen und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Agiles Projektmanagement bietet dabei einen Rahmen, um in diesem dynamischen Umfeld zu agieren und Innovation voranzutreiben. Doch trotz der weitläufigen Nutzung des Begriffs bleibt die wahre Bedeutung und Wirksamkeit von Agilität oft unklar.

Viele Menschen verwenden den Begriff „Agilität“, ohne jedoch ein tiefgreifendes Verständnis dafür zu haben, was Agilität wirklich bedeutet. Agilität geht über die bloße Anwendung von Praktiken aus einem Handbuch hinaus. Es bedeutet vielmehr, eine agilere Denkweise zu entwickeln und diese in die Arbeitsweise sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene zu integrieren.

Im Kern geht es bei agilem Projektmanagement nicht nur um eine Modeerscheinung, sondern um eine fundierte Methodik, die auf klaren Prinzipien und bewährten Praktiken basiert, um Wert zu schaffen. Agilität ist nicht nur ein Prozess, sondern vielmehr eine andere Art, mit Menschen und Kultur umzugehen und seine Arbeit zu erledigen.

Ziele des Workshops

  • Verständnis von Agilität: Teilnehmende werden ein Verständnis dafür entwickeln, was Agilität bedeutet und welche Kernprinzipien damit verbunden sind.
  • Das agile Mindsets als Fundament verstehen: Sie werden den Wert eines agilen Mindsets erkennen und verstehen, wie es dazu beiträgt, Herausforderungen zu bewältigen und Innovation zu fördern.
  • Praktische Umsetzung von Agilität: Die Teilnehmenden lernen, wie sie Agilität umsetzen können und welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt.
  • Aufdecken von Missverständnissen und Fehlern: Fehler und Missverständnisse im Umgang mit Agilität werden aufgedeckt und diskutiert.
  • Persönliche und organisatorische Komponenten: Teilnehmende verstehen, wie persönliche Einstellungen und organisatorische Strukturen Agilität beeinflussen, und lernen, wie sie diese Faktoren fördern oder überwinden können.
  • Grundlagen von Scrum: Es werden die Grundlagen von Scrum vermittelt und die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Methodik korrekt anwenden können, um ihre Projekte effizienter zu gestalten.

Agilität effektiv umzusetzen bedeutet, über die rein mechanische Anwendung von Praktiken hinauszugehen und zu verstehen, warum bestimmte Vorgehensweisen wichtig sind und wie man sie in der eigenen Situation am besten einsetzen kann.

Was wir behandeln – Lerninhalte

Im Workshop werden wir folgende Aspekte behandeln:

  • Definition von Agilität und  entscheidenden Elementen: Wir werden definieren, was Agilität bedeutet und welche Elemente für die erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind.
  • Die agile Bewegung und ihre Prinzipien: Wir werden die Entwicklungsgeschichte von Agilität betrachten und die grundlegenden Prinzipien herausarbeiten.
  • Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement: Wir werden die Unterschiede zwischen agilen und klassischen Projektmanagementansätzen herausarbeiten.
  • Umsetzung von Agilität mit Scrum und Kanban: Wir werden verschiedene Methoden wie Scrum und Kanban kennenlernen und untersuchen, wie sie zur agilen Umsetzung beitragen können.
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche agile Umsetzung: Wir werden die wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung agiler Methoden in einem Unternehmen beleuchten und diskutieren.
  • Herausforderungen und Stolpersteine bei der Implementierung von agilem Projektmanagement: Wir diskutieren häufig auftretende Hindernisse und wie man sie überwinden kann.

In diesem Workshop werden wir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Tipps und Anleitungen geben, wie Sie Agilität in Ihrem Arbeitsumfeld erfolgreich umsetzen können.

Ihr Referent

Der Workshop wird von Frederik Poth geleitet.

© CET | TU Dortmund

Der Workshop wird von Frederik Poth, Produktmanager für Entrepreneurial Action, geleitet. Er ist am Centrum für Entrepreneurship als Methodenexperte für die Organisation und Durchführung der Workshops verantwortlich und zertifiziert SCRUM Master. 

Das erwartet Sie

In unseren Workshops bekommen Sie praxisnah aktuelle Methoden des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vermittelt, die Sie direkt anwenden können. Wir setzen auf Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden.

Erkenntnisse und Eindrücke aus Unternehmen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Blickwinkel auf und liefern Einblicke aus der Start-up-Welt und des Unternehmertums.

Anwendung und Interaktion in interdisziplinären Teams. Anhand realer Beispiele lernen Sie die verschiedenen Schritte der Methodik kennen und werden dabei unterstützt, diese auf eigene Herausforderungen anzuwenden.

Netzwerken und Austausch. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Methode bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten unterschiedlicher Fachbereiche in lockerer Atmosphäre zu vernetzen.

Für wen ist dieser Workshop?

Unser kostenloses Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich.

Sichern Sie sich ihren Platz!

Sie werden zu unserem CRM-System weitergeleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Bitrix24 übertragen werden.

Kontakt für Rückfragen

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.