Dynamischer Modulkatalog SoSe 25
Die Vertiefungsmodule sind bereits bestehende Veranstaltungen an der TU Dortmund, die für das Zertifikat geöffnet wurden. Um eine Veranstaltung für das Zertifikat anerkennen zu lassen, müssen in der Regel die reguläre Prüfung erfolgreich abgeschlossen und die Teilnahme vom Lehrenden bestätigt werden. Laden Sie dazu bitte diesen Leistungsschein herunter und lassen Ihn von den Lehrenden ausfüllen und unterschreiben (für das Grundlagenmodul werden uns die Leistungen vom Lehrenden übermittelt und es ist kein Leistungsschein erforderlich). Beachten Sie bei der Auswahl der Vertiefungsmodule mögliche Voraussetzungen zur Teilnahme. Weitere Informationen zum Anmeldevorgang und zu den einzelnen Vertiefungsmodulen finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungstiteln.
Vertiefungsmodule SoSe 25
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich; zur ersten Veranstaltung am 07.04.2025 im Seminarraumgebäude 1 - 1.001 um 16 Uhr kommen
Anmeldefrist: Keine
CP: 7,5
Sprache: Englisch
Voraussetzungen: Englischkenntnisse, Vorkenntnisse in Geschäftsfeldstrategie sind hilfreich, aber nicht erforderlich
Platzlimit: Kein Limit
Beschreibung: In this module, students will gain insights into two advanced aspects of strategic and innovation management. In the first part, they will learn to think about strategic issues particularly relevant to “multibusiness firms.” Such firms face particular challenges in managing portfolios of businesses. These include but are not limited to making decisions on organizational structures, portfolio composition and diversification, as well as mergers and acquisitions. The course will introduce frameworks and tools such as value-based management. The module also covers innovation strategies employed by multibusiness firms, and introduces private equity as a special case. In the second part of the module, students will be exposed to various management techniques that are important to managers as individual problem-solvers and decision-makers in organizations.
Link: https://uf.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester/advanced-strategic-management-and-innovation/
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich; zur ersten Veranstaltung am 10.04.2025 um 12:15 Uhr in der Otto-Hahn-Str. 14 in Raum E23 kommen
Anmeldefrist: Keine
CP: 4
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Keine
Platzlimit: Kein Limit
Beschreibung: Das Modul umfasst ökonomische, organisatorische und technische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements auf Basis des Prozesslebenszyklus: Prozessidentifikation, Geschäftsprozessmodellierung, Prozesserhebung, Prozessanalyse, Prozessverbesserung, Prozesstechnologie und Prozessüberwachung.
Dabei werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften als Teil eines durchgängigen und interdisziplinären Ansatzes dargestellt.
Die Studierenden erwerben Grundwissen darüber, wie Geschäftsprozesse erhoben, dokumentiert, analysiert, verbessert und überwacht werden unter Berücksichtigung nicht nur technologischer Besonderheiten prozessgetriebener Informationssysteme, sondern auch unter Berücksichtigung ökonomischer und organisatorischer Gesichtspunkte. Dies befähigt Studierende dazu, prozessorientierte Arbeiten in IT-Projekten zu planen und durchzuführen, prozessorientierte Informationssysteme zu entwickeln und zu betreiben und damit als Prozessmanager oder Chief Process Officer zu arbeiten. Die Studierenden sollen sich ferner auf dem Gebiet so zurechtfinden, dass Sie in der Lage sind, verwandte Methoden und Verfahren, die über diejenigen der Vorlesung hinausgehen bzw. dort nur ausschnittsweise behandelt werden, aufgabenabhängig ausfindig zu machen, zu verstehen und anzuwenden. In der eng an die Vorlesung gekoppelten Übung sollen die Studierenden den Umgang mit aktuellen Prozessautomatisierungs- und Prozessanalyse-Umgebungen lernen. Sie sollen eigene Anwendungen auf Basis der gelernten Konzepte und Techniken erstellen können.
Anmeldung: Per Mail an Anncatrin Mergler
Anmeldefrist: 01.04.2025
CP: 7,5
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Keine
Platzlimit: 5
Beschreibung: Wie können auch etablierte Unternehmen wieder unternehmerisch handeln? Wie kann es etablierten und größeren Unternehmen gelingen, neue Wachstumsfelder zu besetzen? Wie können Erfolgskonzepte von Start-ups in großen Unternehmen angewendet werden? Dies sind nur einige der grundlegenden Fragen, denen sich die Vorlesung widmet. Entlang der fünf zentralen Managementfunktionen (Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle) werden Hebel vorgestellt, die Manager nutzen können, um Unternehmergeist in etablierten Unternehmen zu wecken. Dabei werden Konzepte wie Trial-and-error-Learning, transformationale Führung, die Technologie-Anwendungsmatrix und das Tornado-Phänomen erläutert und diskutiert. Theoretische Konzepte werden mit Hilfe einer Reihe praktischer Beispiele veranschaulicht.
Um den Studierenden über die erforderlichen theoretischen Grundlagen hinaus auch die selbstständige Auseinandersetzung und Aufbereitung der Inhalte zu fördern, enthält die Vorlesung viele Studenteninteraktionen und interaktive Elemente.
Link: https://tie.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester/cei/
Anmeldung: Inforamtionen folgen
Anmeldefrist: Inforamtionen folgen
CP: 4
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Inforamtionen folgen
Platzlimit: Inforamtionen folgen
Beschreibung: Basierend auf den zentralen Paradigmen der Wirtschaftsinformatik bietet die Veranstaltung „Digitalisierung“ eine Einführung in den Prozess des digitalen Wandels der Wertschöpfung als Integrationselement zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und IT.
In der Veranstaltung erwerben Studierende ein grundlegendes Verständnis von Informationssystemen als Treiber der Digitalisierung und lernen, Modelle als Grundlage zur Gestaltung solcher Systeme zu verstehen.
Anmeldung: Per Mail an Daniel Kunz
Anmeldefrist: 01.04.2025
CP: 7,5
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Keine
Platzlimit: 5
Beschreibung: Der Kurs “Einführung in Entrepreneurship” führt im Laufe des Semesters durch die verschiedenen Schritte und Herausforderungen des gesamten Gründungsprozesses: von der ersten Idee über die Markteinführung bis zur Etablierung. Dabei werden grundlegende Denk- und Handlungsmuster (theoretische Konzepte) für technologieorientierte Unternehmensgründungen eingeführt. Insbesondere wird auf verschiedene funktionale Aspekte der Entwicklung und Schaffung, der Bewertung und erfolgreichen Ausschöpfung von technologischen Gelegenheiten eingegangen. Der Geschäftsplan als zentrales Element wird vermittelt, so dass die Studierenden ihre Ideen qualitativ und quantitativ überbringen können. Die Studierenden lernen Ideen zu generieren und diese zu bewerten. Es wird das Erstellen von Geschäftsmodellen und eines Geschäftsplans unterrichtet und als Prüfungsleistung eigenständig angewandt. Die Studierenden erlernen darüber hinaus den Geschäftswert und die Rentabilität von Unternehmen und / oder einzelnen Projekten zu errechnen. Vermittelte theoretische Grundlagen werden durch praktische Gastdozentenvorträge und einer Podiumsdiskussion mit inspirierenden Gründer:innen ergänzt.
Link: https://tie.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester/einfent/
Anmeldung: Per Mail (am besten auf Englisch) an JProf. Dr. Daniela Giménez Jiménez
Anmeldefrist: 31.03.2025
CP: 7,5
Sprache: Englisch
Voraussetzungen: Nur für Master- und Promotionsstudierende, gute Englischkenntnisse
Platzlimit: Restplätze werden vergeben
Beschreibung: Students who are interested in making a difference and tackle grand societal challenges are invited to the course. Students are introduced to the theory and practice of entrepreneurship for sustainable development. We present the sustainable business model canvas as a tool for the students to explore their own ideas and to develop a sustainable business. We take a step-by-step approach by: developing a sustainable and customer value proposition; describing key activities, resources and partners; and identifying revenues and cost. Sustainable founders will be invited and present their real ventures and sustainable business models to inspire the students. In the end of the course, each student team will present their refined sustainable business model in the form of a pitch.
Link: https://es.wiwi.tu-dortmund.de/en/teaching/summer-term/seminar-master/
Anmeldung: Per Mail an Laura Packheiser
Anmeldefrist: 30.03.2025
CP: 7,5
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Wünschenswert sind Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Rechnungswesen und Finanzen“, insbesondere "Kostenrechnung und Controlling". Ein vorheriger Besuch der Vorlesung „Grundlagen des Controlling“ ist nicht erforderlich.
Platzlimit: 10
Beschreibung: Die Veranstaltung liefert eine vertiefende Betrachtung der dem Controlling zuzurechnenden Instrumente. Es werden sowohl ausgewählte Methoden des operativen, als auch des strategischen Controlling vorgestellt. Im operativen Controlling werden verschiedene Techniken zur Problemidentifikation und zur Entscheidungsvorbereitung behandelt. Im strategischen Controlling werden vornehmlich Instrumente des strategischen Kostenmanagements erörtert. Ziel der Vorlesung ist es, dass die Teilnehmer den souveränen Umgang mit den "Werkzeugkasten des Controllers" erlernen.
Link: https://uc.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/lehrveranstaltungen/ss/instrumente-des-controlling/
Anmeldung: Per Mail an die Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
Anmeldefrist: 21.03.2025, 12:00 Uhr
CP: 7,5
Sprache: Englisch
Voraussetzungen: Englsichkenntnisse, Bachelor-Abschluss
Platzlimit: 20
Beschreibung:
Content of the Module
Fostering responsible innovation is the goal of many governments as well as organizations in today’s knowledge economies in the context of UN Sustainable Development goals. This seminar will introduce organizational models for innovation and provide deeper insights into the main characteristics of innovation processes. Based on the latest research results, we will identify the main antecedents of successful innovations and the role of institutional entrepreneurs in the process of innovation. In the exercise, you will apply different approaches to organizing innovation via a simulation game.
Competences
This seminar and exercise will inform students about the latest approaches of organizing innovation internationally. They will learn to reflect on the key findings of studies of innovation and will carry out their own research project of a particular innovation. The simulation game will provide practical skills for organizing innovation.
Examinations
Module examination, consisting of a graded presentation, seminar paper, and active participation (attendance is obligatory).
Link: https://hdhf.zhb.tu-dortmund.de/lehre/lehrveranstaltungen/organization-of-innovation-sose/
Anmeldung: Falls möglich bitte über LSF, ansonsten per Mail an Prof. Christina Elmer
Anmeldefrist: 01.04.2025
CP: 2
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Keine
Platzlimit: 10
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über das Arbeitsfeld der redaktionellen Produktentwicklung und die dafür notwendigen Kenntnisse des Innovations- und Projektmanagements sowie der nutzerzentrierten Konzeption, Produktion und Dissemination journalistischer Angebote.
Link: -
Anmeldung: Über Moodle, Informationen folgen
Anmeldefrist: 25.03.2025
CP: 6
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Interesse und Kenntnisse aus den Bereichen Mechanik I und III, Höhere Mathematik und Messtechnik sind wünschenswert.
Platzlimit: Kein Limit
Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der simulationsgestützten Prozessanalyse in der spanenden Fertigung. Es werden hierzu ausgewählte Methoden zur Modellierung und Analyse diskutiert, experimentelle Untersuchungen durchgeführt und unter Anleitung ein kleines Projekt implementiert.
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich; zur ersten Veranstaltung am 07.04.2025 im Seminarraumgebäude 1 - 1.001 um 14 Uhr kommen
Anmeldefrist: Keine
CP: 7,5
Sprache: Englisch
Voraussetzungen: Englischkenntnisse
Platzlimit: Kein Limit
Beschreibung: This module discusses the foundational concepts of strategic management. It covers various issues related to strategic analysis, strategy formulation, and strategic choice and decision-making, as well as different aspects of strategy implementation. Beyond business strategy, the module will also cover some basic elements of corporate strategy. Finally, the module includes sessions on innovation strategies and strategies for digital platforms.
Link: https://uf.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester/strategic-management/
Anmeldung: Per Mail an Lara Wagener, M.Sc.
Anmeldefrist: 31.03.2025
CP: 5
Sprache: Englisch
Voraussetzungen: Nur für Bachelor-Studierende, gute Englischkenntnisse
Platzlimit: Restplätze werden vergeben
Beschreibung: Students are introduced to the theory and practice of sustainable entrepreneurship. This will be differentiated from corporate sustainability and the Sustainable Development Goals will be discussed. Students will become familiar with the details of the Sustainable Business Model Canvas so that they can use it themselves. Students will also get to know the methods of elevator pitches and storytelling and apply them in practice. A sustainable business model will be developed in groups (for their own idea or based on a given case). This will then be presented in an elevator pitch and prepared as part of the seminar paper. The course will be held in English and the presentation will also be expected to be in English. However, students can choose whether to write their seminar paper in German or English.
Link: https://es.wiwi.tu-dortmund.de/en/teaching/summer-term/seminar-1/
Anmeldung: Per Mail an Petra Wiederkehr
Anmeldefrist: 06.04.2025
CP: 4
Sprache: Deutsch, Vorträge können aber auch auf Englisch gehalten werden
Voraussetzungen: Grundlagen der Informatik
Platzlimit: Kein Limit
Beschreibung: Im Rahmen dieses Seminars möchten wir gemeinsam in Form von Vorträgen und Diskussionen erarbeiten, wie aktuelle Methoden der Informatik dazu beitragen können, Fertigungsverfahren im Maschinenbau nachhaltiger zu entwickeln und umzusetzen und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Vortragsthemen werden im Rahmen der Vorbesprechung vergeben. Als Grundlage dienen aktuelle Veröffentlichungen in englischer Sprache.
Link: https://vm.cs.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester-25/virtuelle-fertigung/
Anmeldung: Falls möglich bitte über LSF, ansonsten per Mail an Prof. Uwe Wilkesmann
Anmeldefrist: 06.04.2025
CP: 4,5
Sprache: Deutsch
Voraussetzungen: Keine
Platzlimit: 10
Beschreibung: In diesem Seminar werden Konzepte des Wissensmanagements sowie ihre motivationalen, organisationalen und kulturellen Voraussetzungen vorgestellt und diskutiert. Dabei werden u.a. diese Fragen auch auf das Problem des demografischen Wandels in Organisationen bezogen.
Link: https://ow.zhb.tu-dortmund.de/lehre/lehrveranstaltungen/