Zum Inhalt

Dynamischer Modulkatalog

Die Vertiefungsmodule sind bereits bestehende Veranstaltungen an der TU Dortmund, die für das Zertifikat geöffnet wurden. Um eine Veranstaltung für das Zertifikat anerkennen zu lassen, müssen in der Regel die reguläre Prüfung erfolgreich abgeschlossen und die Teilnahme vom Lehrenden bestätigt werden. Laden Sie dazu bitte diesen Leistungsschein herunter und lassen Ihn von den Lehrenden ausfüllen und unterschreiben (für das Grundlagenmodul werden uns die Leistungen vom Lehrenden übermittelt und es ist kein Leistungsschein erforderlich). Beachten Sie bei der Auswahl der Vertiefungsmodule mögliche Voraussetzungen zur Teilnahme. Weitere Informationen zum Anmeldevorgang und zu den einzelnen Vertiefungsmodulen finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungstiteln.

Vertiefungsmodule WiSe 24/25

Anmeldung: Per E-Mail an M.Sc. Torben Nübel

Anmeldefrist: Einschreibefirst gemäß Website der Professur

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Keine

Platzlimit: 10

Beschreibung: Digitale Startups nehmen auch in Deutschland einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Laut Deutschem Startup Monitor können bereits zwei von drei Startups der Digitalen Wirtschaft zugeordnet werden. Studierende dieses Moduls erhalten eine Einführung in die Relevanz und Besonderheiten von Unter­nehmens­gründungen in der Digitalen Wirtschaft. Ihnen wird das notwendige Grundlagenwissen über digitale Wertschöpfungsprozesse vermittelt, sodass damit verbundene Gründungspotenziale erkannt und ergriffen werden können. Dabei wird der gesamte Gründungsprozess eines digitalen Startups ausgehend von der Ideengenerierung und -formulierung über die initiale Ideenumsetzung bis hin zur Ideenintensivierung und -skalierung behandelt. In der Übung werden die theoretischen Inhalte der Vorlesung durch begleitende Praxisbeispiele und Vorträge sowie die Anwendung des E-Business-Model-Generators als Tool zur Entwicklung und Transformation digitaler Geschäftsmodelle vertieft.

Link: Webseite

Anmeldung: Per Mail an Vert.-Prof.in Dr. Susanne Dirks

Anmeldefrist: 04.10.2024

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Empfohlen für Master aber auch für Bachelor geöffnet; Kommunikationsbereitschaft.

Platzlimit: 5

Beschreibung: In diesem Modul erfolgt eine grundlegende Einführung in die Themen ‚Digitalisierung‘ und ‚Technologisierung‘ und die Auswirkungen, die die damit verbundenen Prozesse auf Gesellschaft, Organisationen und Individuen haben. Der Fokus wird dabei immer auch auf die besonderen Umstände und Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen gerichtet. 

In der als Ringvorlesung konzipierten Vorlesung werden von verschiedenen Professor*innen grundlegende Kenntnisse über Digitalisierung und Technologisierung in Gesellschafts- und Organisationsprozessen vermittelt und ein Überblick über aktuelle und zukünftige technologische Entwicklungen, einschließlich digitaler Arbeits- und Kollaborationstools, gegeben. Im Vordergrund stehen dabei die Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen und die Frage nach der Gestaltung der damit einhergehenden Prozesse und strukturellen Rahmenbedingungen für mehr Teilhabe und Inklusion.

Im veranstaltungsbegleitenden Seminar werden die in der Vorlesung genannten Themen vertieft und durch Übungen und konkrete Anwendung digitaler Tools das Wissen und die individuellen Kompetenzen der Studierenden erweitert.

Link: LSF-Seite

Anmeldung: Per Mail an Anncatrin Mergler

Anmeldefrist: 04.10.2024

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss

Platzlimit: 5

Beschreibung: Das Modul führt in die Grundlagen des unternehmerischen Denkens und Handelns ein und vermittelt grundlegendes und praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Wissen. Die Sichtweise von Unternehmerinnen und Unternehmern wird eingenommen, um methodische Ansätze, Fähigkeiten und Prozesse zu vermitteln, die für die Gründung und das Management von Unternehmen erforderlich sind. Gleichzeitig werden im Rahmen eines interaktiven Unternehmensplanspiel unternehmerisches und grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, Zusammenhänge in einem Unternehmen aufgezeigt und damit erste Schritte als Unternehmerin und Unternehmer ermöglicht. Studierende sind in der Lage, die Denkweise von Unternehmerinnen und Unternehmern zu verstehen und unternehmerische Ansätze und Heuristiken praktisch anzuwenden. Sie verstehen grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Unternehmen und können unternehmensweite Entscheidungen des Managements in Unternehmen vorbereiten und verstehen. Zusätzlichen werden Studierende befähigt, Problemlösungsansätze anzuwenden, im Team effizient und konstruktiv zu arbeiten und Lösungsvorschläge effektiv zu präsentieren.  

Link: Webseite

Anmeldung:  Per Mail an Anna Wenzel

Anmeldefrist: 16.10.2024

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Eine doppelte Anrechnung im eigenen Studiengang für den Bachelor und zusätzlich für den Master ist nicht möglich. Die Veranstaltung kann nach Absprache entweder für den Bachelor oder den Master angerechnet werden.

Platzlimit: Kein Limit

Beschreibung: Die Studierenden erhalten eine Einführung in die relevanten Aspekte des Entrepreneurship. Neben Definitionen und Charakteristika wird eine Einführung in grundlegende Theorien, Konzepte und Prozesse des Entrepreneurship gegeben. Hierzu zählen insbesondere Konzepte wie die unternehmerische Haltung, unternehmerisches Handeln, sowie die Entstehung und Nutzung von Gelegenheiten. Ferner steht der Prozess des (New) Venture Creation im Fokus, indem wesentliche Herausforderungen hinsichtlich der Geschäftsmodellentwicklung vertieft werden. Hierbei steht auch der Entscheidungsfindungsprozess aus der Perspektive des Startups im Vordergrund. Zudem werden gesamtgesellschaftliche Aspekte des Entrepreneurship vor dem Hintergrund der Herausforderungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung diskutiert. Hierzu gehört auch die Thematisierung von Facetten der sog. Dark Side des Entrepreneurship.

In der Übung werden die aufgeführten Themen durch Vorträge aus der Praxis aufgegriffen und sollen so von den Studierenden reflektiert werden.

Link: Webseite

Anmeldung:  Per Mail an Celina Brils

Anmeldefrist: 04.10.2024

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Gute Englisch-Kenntnisse

Platzlimit: 5

Beschreibung: Companies should regularly adapt their future strategy since technological, societal, or economic forces may lead to the decline of entire industries or to the advent of completely new businesses. This lecture addresses this challenge and presents various tools which companies can apply in order to detect future innovation and growth opportunities for long-term survival. This includes customer-related tools, environment-related tools, and firm-related tools. Among others, the technology-opportunity matrix, big data approach, and innovation crowdsourcing will be discussed and applied in detail. The lecture builds on current insights from both academic and practitioner literature.

Link: Webseite

Anmeldung: Per Selbsteinschreibung via Moodle, Kursname: "Innovation und Human Resource Management WiSe 2024/2025", Passwort "wintersemester"

Anmeldefrist: Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab Vorlesungsbeginn jederzeit möglich.

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: BA-Abschluss und erfolgreicher Abschluss des MA-Moduls Ökonometrie (Prof. Dr. Ludger Linnemann)

Platzlimit: 10 Plätze

Beschreibung: Die Vorlesung und Übung vermitteln einen vertieften Einblick in Prozesse, Theorien und Anwendung des innovationsbezogenen Human Resource Managements (HRM). Folgende Schwerpunkte werden insbesondere behandelt: a) Personalführung, b) Personal und Gesundheit, c) Personalentwicklung und d) Teams. Bei jedem dieser Schwerpunkte wird dargestellt, reflektiert und diskutiert, welche Beiträge das HRM für Innovation in Organisationen leistet. Insgesamt ermöglichen die unterschiedlichen Themen des innovationsbezogenen HRM eine multiperspektivistische Sichtweise auf das Thema Innovationen in Organisationen. Die Übungen dienen der Vertiefung sowie der Diskussion von z.B. praxisnahen Umsetzungen und Methoden der in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte.

Link: Webseite

Anmeldung: Vor Ort bei der ersten Veranstaltung

Anmeldefrist: Tag der ersten Veranstaltung

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Nur Master- und Promotionsstudierende können teilnehmen; Interess am Thema

Platzlimit: 20

Beschreibung: Die Veranstaltung Komplexität & Entrepreneurship gliedert sich in vier wesentliche Schwerpunkte: a) Entrepreneurship als komplexer, dynamischer Prozess; b) Einführung in die theoretischen Grundlagen von Komplexität: Chaostheorie, Synergetik etc.; c) Das „Synergetische Entrepreneurship Modell“; d) Quantitative Verfahren zur Bestimmung von Komplexität in ökonomischen Modellen bzw. der empirischen Forschung; Die Übungen dienen der Vertiefung sowie der Diskussion einer praxisnahen Umsetzung der in der Vorlesung erarbeiteten Konzepte und Strategien.

Link: Webseite

Anmeldung: Vor Ort bei der ersten Veranstaltung

Anmeldefrist: Tag der ersten Veranstaltung

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Keine

Platzlimit: 30 (Anzahl der regülären Plätze)

Beschreibung: Google und Facebook sind Beispiele für Unternehmensgründungen der jüngeren Vergangenheit, die das Internetzeitalter wesentlich geprägt haben. In nahezu keinem anderen Geschäftsbereich ist es möglich, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz ein Unternehmen zu gründen. Auch in Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine lebendige Gründerszene entwickelt, die bereits einige international erfolgreiche Startups hervorgebracht hat. Dabei bilden Unternehmensgründungen aus Hochschulen heraus einen besonderen Stellenwert, weil die zuvor vermittelten Kenntnisse eine solide Basis für eine Unternehmensgründung darstellen. Da die theoretische Ausbildung an deutschen Hochschulen für einen Gang in die Selbständigkeit allein nicht ausreichend ist, wird im Rahmen der Vorlesung sehr praxisnah in begleitenden Projekten gearbeitet. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Problemstellung eine Geschäftsidee so auszuarbeiten, dass am Ende ein überlebensfähiges Unternehmen gegründet werden kann. Die grundlegenden Internettechniken (HTML, PHP, SQL) sowie Kennt­nisse zur Er­stel­lung eines Businessplans erarbeiten sich die Studierenden im Selbststudium. Die Studierenden arbeiten gemeinsam in Gruppen an der Ausformulierung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Die Veranstaltung trägt in diesem Punkt dem zunehmenden Wunsch nach Interdisziplinarität Rechnung.

Link: Webseite

Anmeldung: Per Mail an Tristan Schumacher

Anmeldefrist: 04.10.2024

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss, gute Englisch-Kenntnisse

Platzlimit: 5

Beschreibung: This class introduces the evolutionary patterns of technologies/innovations and connects these to technological developments. Those patterns are linked to several concepts like the product life cycle or diffusion models. Moreover, the relevance of customer needs regarding new product development is discussed. In order to enable companies to implement efficient processes to handle technologies and innovations this class as well focuses on the design of organizational structures and culture. Additionally, specific problems like organizational ambidexterity or standardization are covered. Furthermore, recent research topics form international journals will be presented within this class. 

Link: Webseite

Anmeldung: Per Mail an Daniel Kunz

Anmeldefrist: 04.10.2024

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Keine

Platzlimit: 5

Beschreibung: Das Modul fokussiert den Aufbau eines nachhaltigen Technologiemanagements von etablierten Unternehmen zur Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils. Gerade vor dem Hintergrund der steigenden Marktdynamik, bspw. durch Globalisierung und kürzere Produktlebenszyklen, wird die Fähigkeit, Veränderungen im Unternehmen zu managen, immer wichtiger. Daher werden in diesem Modul die grundsätzlichen Managementansätze hinsichtlich der Generierung und Implementierung von Technologien sowie der damit einhergehende Wandel miteinander in Verbindung gesetzt.

Link: Webseite

Anmeldung: Per Mail (am besten auf Englisch) an JProf. Dr. Daniela Giménez Jiménez

Anmeldefrist: 30.09.2024

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: gute Englisch-Kenntnisse

Platzlimit: 20

Beschreibung:  Women and diversity in business have gained significant attention from the media, policymakers, and academia, driven by the increasing number of women in entrepreneurship, family businesses, and corporate spheres. Despite this trend, women and minorities remain underrepresented in many industries and on boards of directors. Their businesses often face higher failure rates, and many prefer not to join family businesses. In response to these patterns, the past few decades have seen a growing body of research aimed at understanding not only the factors that drive or hinder women and minorities in the business world but also their broader roles in business and society.

In this seminar, we will explore and discuss recent research on women and diversity in business. The seminar has two main learning objectives: First, students will gain an in-depth understanding of the field of women and diversity in business, including both qualitative and quantitative studies. Second, students will develop scientific research and writing skills.

Link: Webseite