Zum Inhalt

Dynamischer Modulkatalog

Die Vertiefungsmodule sind bereits bestehende Veranstaltungen an der TU Dortmund, die für das Zertifikat geöffnet wurden. Um eine Veranstaltung für das Zertifikat anerkennen zu lassen, müssen in der Regel die reguläre Prüfung erfolgreich abgeschlossen und die Teilnahme vom Lehrenden bestätigt werden. Laden Sie dazu bitte diesen Leistungsschein herunter und lassen Ihn von den Lehrenden ausfüllen und unterschreiben (für das Grundlagenmodul werden uns die Leistungen vom Lehrenden übermittelt und es ist kein Leistungsschein erforderlich). Beachten Sie bei der Auswahl der Vertiefungsmodule mögliche Voraussetzungen zur Teilnahme. Weitere Informationen zum Anmeldevorgang und zu den einzelnen Vertiefungsmodulen finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungstiteln. Wenn Sie das Verteifungsmodul im Rahmen Ihres Studiums belegen und sich dort schon für das Modul anmelden, brauchen Sie sich nicht nochmal zusätzlich anmelden.

Modulkatalog WiSe 2025/26

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich; zur ersten Veranstaltung am 14.10.2025 um 10:15 Uhr in der den SRG 1, Raum 1.004 kommen

Anmeldefrist: keine

CP: 6

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Keine (Betriebliche Informationssysteme empfehlenswert)

Platzlimit: Kein Limit

Beschreibung:
Das Modul behandelt fortgeschrittene, aber grundlegende sozio-technische Themen der Wirtschaftsinformatik, die Aspekte grundlegender Module wie Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Business Process Management, IT-Strategie und IT-Management oder Informationssysteme vertiefen und festigen. Dies wird der derzeit der Themenbereich betrieblicher Einsatz von künstlicher Intelligenz sein.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden

  • theoretische und praktische Kenntnisse im Kontext aktueller Entwicklungen der Wirtschaftsinformatik verstehen und anwenden,
  • diese in Bezug auf betriebliche Fragestellungen analysieren und beurteilen und
  • Lösungsstrategien für archetypische Herausforderungen (ggf. in tutoriell betreuten Angeboten) entwickeln.

Link: https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=312369&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich; zur ersten Veranstaltung am 14.10.2025 um 16:15 Uhr in der Otto-Hahn-Str. 14 in Raum E23 kommen

Anmeldefrist: keine

CP: 4 CP

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Keine

Platzlimit: Kein Limit

Beschreibung:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik als eigenständige Disziplin, die wissenschaftlich fundiert sozio-technische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen, in Wirtschaft und Gesellschaft erklärt und gestaltet. Es werden konkrete Beispiele von Mensch-Aufgabe-Technik-Systeme behandelt, die zur Entscheidungsfindung, Koordination, Steuerung und Kontrolle von Wertschöpfungsprozessen sowie deren Automatisierung, Integration und Virtualisierung insbesondere unter ökonomischen Kriterien beitragen. Beispielhaft werden Systeme aus verschiedenen Bereichen beleuchtet: Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management, Supplier Relationship Management, aber auch Bereich Business Analytics und Business Process Management.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden

  • Grundwissen über betriebliche Informationssysteme verstehen und anwenden,
  • differenziert die Sammlung, Strukturierung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen sowie deren Transformation analysieren und beurteilen und
  • Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen auf Basis gegenwärtiger technologischer Trends analysieren und beurteilen.

Link: https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=312289&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Anmeldung: E-Mail an Bjoern.Konopkatu-dortmundde

Anmeldefrist: 17.10.2025

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Englischkenntnisse, Vorkenntnisse in Geschäftsfeldstrategie sind hilfreich, aber nicht erforderlic

Platzlimit: Kein Limit

Beschreibung:
The course is structured in three parts: First, the students gain insights into information goods, especially considering the price and cost structures, versioning, and rights management. Second, this course will cover the central characteristics as well as a few examples of digital markets, such as e-commerce, search, auctions, and multi-sided markets, including platforms. Third, this course will discuss how organizations can act on digital markets given requirements imposed by policies, standards, and regulations.
The lectures will be accompanied by group projects. Students will form groups to work on their own project over the course of the semester. Moreover, students will present the results of their projects in two presentations.

Link: https://dt.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/lehrveranstaltungen/wintersemester-2025/26/bachelor-digital-business/
 

Anmeldung: E-Mail an torben.nuebeltu-dortmundde

Anmeldefrist: Einschreibefirst gemäß Website der Professur: https://ed.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/digital-entrepreneuship/

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: keine

Platzlimit: 10

Beschreibung: Digitale Startups nehmen auch in Deutschland einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Laut Deutschem Startup Monitor können bereits zwei von drei Startups der Digitalen Wirtschaft zugeordnet werden. Studierende dieses Moduls erhalten eine Einführung in die Relevanz und Besonderheiten von Unternehmensgründungen in der Digitalen Wirtschaft. Ihnen wird das notwendige Grundlagenwissen über digitale Wertschöpfungsprozesse vermittelt, sodass damit verbundene Gründungspotenziale erkannt und ergriffen werden können. Dabei wird der gesamte Gründungsprozess eines digitalen Startups ausgehend von der Ideengenerierung und -formulierung über die initiale Ideenumsetzung bis hin zur Ideenintensivierung und -skalierung behandelt. In der Übung werden die theoretischen Inhalte der Vorlesung durch begleitende Praxisbeispiele und Vorträge sowie die Anwendung des E-Business-Model-Generators als Tool zur Entwicklung und Transformation digitaler Geschäftsmodelle vertieft.
Die Veranstaltung findet mit Vorlesung in Präsenz und digitaler Übung statt. Das genaue Konzept wird über moodle bzw. in der ersten Veranstaltung vorgestellt. Bitte schreiben Sie sich rechtzeitig vor Beginn in moodle für den Kurs ein (Selbsteinschreibung), um aktuelle In­formationen zum Kurs zu erhalten.

Link: https://ed.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/digital-entrepreneuship/

Anmeldung: E-Mail an anncatrin.merglertu-dortmundde

Anmeldefrist: 06.10.2025

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss

Platzlimit: 5

Beschreibung:
Das Modul führt in die Grundlagen des unternehmerischen Denkens und Handelns ein und vermittelt grundlegendes und praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Wissen. Die Sichtweise von Unternehmerinnen und Unternehmern wird eingenommen, um methodische Ansätze, Fähigkeiten und Prozesse zu vermitteln, die für die Gründung und das Management von Unternehmen erforderlich sind. Gleichzeitig werden im Rahmen eines interaktiven Unternehmensplanspiel unternehmerisches und grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, Zusammenhänge in einem Unternehmen aufgezeigt und damit erste Schritte als Unternehmerin und Unternehmer ermöglicht. Studierende sind in der Lage, die Denkweise von Unternehmerinnen und Unternehmern zu verstehen und unternehmerische Ansätze und Heuristiken praktisch anzuwenden. Sie verstehen grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Unternehmen und können unternehmensweite Entscheidungen des Managements in Unternehmen vorbereiten und verstehen. Zusätzlichen werden Studierende befähigt, Problemlösungsansätze anzuwenden, im Team effizient und konstruktiv zu arbeiten und Lösungsvorschläge effektiv zu präsentieren.

Link: https://tie.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/em/

Anmeldung: E-Mail an dilista.jakupitu-dortmunde

Anmeldefrist: 06.10.2025

Sprache: deutsch

Voraussetzungen: Läuft über 2 Semester und muss vollständig durchlaufen werden

Beschreibung:
Diese qualitative Forschungswerkstatt dient dem Ziel, durch die Durchführung eines Forschungs- und Innovationsprojekts über zwei Semester, die im einführenden Methodenmodul allgemein angeeigneten Kenntnisse auf ein konkretes Beispiel zu beziehen und so Erkenntnisse zu vertiefen sowie die methodischen Möglichkeiten zu reflektieren. Im Rahmen der zweisemestrigen Veranstaltung findet ein Design-Thinking-Prozess statt, in welchem in Kleingruppen Projekte unter Anwendung verschiedener Methoden bearbeitet und prototypisch fertiggestellt werden. Gegenstandsbezug und Nutzung methodischer Verfahren wird durch geeignete Exkursionen und Workshops geschaffen.

Link: https://sfs.sowi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester-2025/forschungswerkstatt-ii-qualitativ-kaletka/
 

Anmeldung: E-Mail an cedric.bayardtu-dortmundde

Anmeldefrist: 19.10.2025

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Keine

Platzlimit: Kein Limit

Beschreibung:
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die relevanten Aspekte des Entrepreneurship. Neben Definitionen und Charakteristika wird eine Einführung in grundlegende Theorien, Konzepte und Prozesse des Entrepreneurship gegeben. Hierzu zählen insbesondere Konzepte wie die unternehmerische Haltung, unternehmerisches Handeln, sowie die Entstehung und Nutzung von Gelegenheiten. Ferner steht der Prozess des (New) Venture Creation im Fokus, indem wesentliche Herausforderungen hinsichtlich der Geschäftsmodellentwicklung vertieft werden. Hierbei steht auch der Entscheidungsfindungsprozess aus der Perspektive des Startups im Vordergrund. Zudem werden gesamtgesellschaftliche Aspekte des Entrepreneurship vor dem Hintergrund der Herausforderungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung diskutiert. Hierzu gehört auch die Thematisierung von Facetten der sog. Dark Side des Entrepreneurship.

Link: https://leo.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/grundlagen-des-entrepreneurship/

Anmeldung: E-Mail an celina.brilstu-dortmundde

Anmeldefrist: 06.10.2025

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Gute Englisch-Kenntnisse

Platzlimit: 5

Beschreibung:
Innovationsfähigkeit ist existenziell für Firmen. Unternehmen, die vor einigen Jahren noch Marktführer waren, existieren heute teilweise nicht mehr oder haben deutlich an Größe eingebüßt. Um dieses Risiko zu minimieren und um Wachstumschancen ergreifen zu können, müssen Firmen kontinuierlich ihr bestehendes Geschäftsmodell in Frage stellen und ihre Strategie anpassen. Diese Veranstaltung vermittelt kunden-, markt- und firmenbezogene Methoden, durch die Innovationen gefördert und somit Wachstum für Unternehmen sichergestellt werden kann. In diesem Modul werden theoretische Konzepte aus der wissenschaftlichen Literatur besprochen sowie im Rahmen von Fallstudien und Beispielen auf die Praxis angewendet (z.B. Technologie-Anwendungsmatrix, Big-Data-Ansatz, Innovation-Crowdsourcing).

Link: https://tie.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/igm/
 

Anmeldung: Per Selbsteinschreibung via Moodle, Kursname: “Innovation und Human Resource Management WiSe 2025/2026”,

Passwort: “wintersemester”

Anmeldefrist: Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab Vorlesungsbeginn jederzeit möglich.

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: BA-Abschluss

Platzlimit: 10

Beschreibung:
Die Vorlesung und Übung vermitteln einen vertieften Einblick in Prozesse, Theorien und Anwendung des innovationsbezogenen Human Resource Managements (HRM). Folgende Schwerpunkte werden insbesondere behandelt: a) Personalführung, b) Personal und Gesundheit, c) Personalentwicklung und d) Teams. Bei jedem dieser Schwerpunkte wird dargestellt, reflektiert und diskutiert, welche Beiträge das HRM für Innovation in Organisationen leistet. Insgesamt ermöglichen die unterschiedlichen Themen des innovationsbezogenen HRM eine multiperspektivistische Sichtweise auf das Thema Innovationen in Organisationen. Die Übungen dienen der Vertiefung sowie der Diskussion von z.B. praxisnahen Umsetzungen und Methoden der in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte.

Link: https://pvm.zhb.tu-dortmund.de/lehre/master/master-vorlesung/

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, zur ersten Veranstaltung erscheinen

Anmeldefrist: keine

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse

Platzlimit: kein Limit

Beschreibung:
This module discusses the foundational concepts of international management. It covers various issues related to globalization, formal institutions of different countries (i.e., economic, political, and legal systems), informal institutions (such as culture and languages), firms’ foreign investment options, as well as internationalization and market entry strategies. It further addresses the challenges of crafting strategy in an international context, as well as implementation-related issues like organization structures of multinational companies.

Link: https://uf.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/international-management/
 

Anmeldung: Vor Ort bei der ersten Veranstaltung

Anmeldefrist: Tag der ersten Veranstaltung

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Nur Master- und Promotionsstudierende können teilnehmen; Interess am Thema

Platzlimit: 20

Beschreibung: Ob man sich als Einzelperson mit Unternehmertum auseinandersetzt, mit einem Team ein StartUp gründet oder ein ganzes unternehmerisches Ökosystem aufbaut - all das hat mit komplexer Selbstorganisation auf unterschiedlichen Ebenen zu tun.

Die Veranstaltung „Komplexität und Entrepreneurship“ beleuchtet die vielfältigen Theorien (Chaostheorie, Synergetik, etc.) und mathematisch-quantitativen Methoden rund um das Thema Komplexität, gestützt durch spannende empirische Studien aus den letzten Jahren, und zeigt das Potenzial dieses Ansatzes auf.

Besonders im Kontext von StartUps treffen wir auf hohe Unsicherheit und Komplexität - manchmal sogar auf Chaos. Rein auf Vorhersage ausgerichtete betriebswirtschaftliche Methoden sind hier kaum noch erfolgreich anwendbar, da sie stabile Rahmenbedingungen und belastbare Vergangenheitsdaten voraussetzen – Bedingungen, die in einem hochdynamischen StartUp-Umfeld, sei es bei der Erschließung neuer Märkte („Blue Ocean“) oder im Kontext disruptiver Innovationen in bestehenden Märkten („Red Ocean“), oft fehlen. Schumpeter sprach hier von „schöpferischer Zerstörung“. Aber ohne vorhandene Erfahrungen, ohne Vergangenheitsdaten und ohne einer belastbaren Vorstellung von der Zukunft, geraten prädiktive betriebswirtschaftliche Methoden an ihre Grenzen.

Entrepreneurship ist vor diesem Hintergrund eine neue Disziplin, die uns hilft, durch den Nebel, der vor uns liegt, hindurchzufinden. Dieser Nebel lässt sich wissenschaftlich als Komplexität begreifen. Manche der vorgeschlagenen und vielfach empirisch überprüften entrepreneurialen Methoden sind dabei mehr, andere wiederum weniger hilfreich. 

Fest steht aber, dass Komplexität sich im Verlust einer (langfristigen) Vorhersagbarkeit manifestiert, und ihre Ursache keineswegs in fehlenden Informationen oder gar mangelndem Wissen liegt. Im Gegenteil zeigt sich Komplexität in Anwesenheit strenger und unbestreitbar gültiger wissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, so dass klassische BWL-Ansätze oftmals ins Leere laufen (müssen). Unternehmer sehen sich daher oft mit einer Nebelwand konfrontiert, in der sie ihr Denken hinterfragen oder sogar neu ausrichten müssen. Es gibt wahrscheinlich kein einfaches Konzept, dem man folgen könnte, keinen „Business-Plan“, der fünf Jahre lang Bestand hätte.

Lange Zeit wurde das ökonomische Denken von einem mechanistischen Paradigma geleitet, dessen mathematische Grundlagen das Feld viele Jahre lang erfolgreich prägten, aber in Phasen der Komplexität an ihre Grenzen stoßen. Manche Ökonomen plädieren dafür, die Mathematik in der Wirtschaftswissenschaft ganz aufzugeben. Dieser Weg ist jedoch weder notwendig noch zielführend, und mit den Worten Hölderlins (2015): "Wo aber Gefahr ist, wächst auch die rettende Kraft."

Und so helfen uns die etablierten quantitativen, empirisch-mathematischen Methoden der Komplexitätswissenschaften, die zunehmend auch in der Wirtschaftswissenschaft Einzug halten, auf Basis der Synergetik einen Pfad durch das komplexe Gewirr zu finden und unser StartUp selbstorganisierend zu gestalten. In der Veranstaltung wird dabei versucht, auf so viel Mathematik wie möglich zu verzichten und die wenigen Grundlagen anschaulich zu erläutern.

Link: Webseite

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich; erste Veranstaltung am 14.10.2025

Anmeldefrist: Keine

CP: 7,5

Sprache: Deutsch

Voraussetzungen: Keine

Platzlimit: Kein Limit

Beschreibung:
Innerhalb dieses Moduls werden zentrale Management-Themen besprochen. Diese beziehen sich auf die grundsätzlichen Richtungsentscheidungen eines gesamten Unternehmens. Konkret werden die Managementfunktionen der Planung, der Organisation, des Personals, der Führung und der Kontrolle mit strategischen und operativen Facetten besprochen. In allen fünf Managementfunktionen erfolgt eine Vorstellung der theoretischen Grundlagen, ergänzt um praktische aktuelle Anwendungsfelder dieser Theorien. Der Wert von Theorien, auch für die praktische Tätigkeit in Managementaufgaben, wird abgeleitet und vermittelt. Die Veranstaltung stellt die zentralen „Frameworks“ der Management- und Strategielehre entlang der fünf Managementfunktionen dar.

Link: https://uf.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/management/
 

Anmeldung: E-Mail an jonas.jungtu-dortmundde

Anmeldefrist: 06.10.2025

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss, Gute Englisch-Kenntnisse

Platzlimit: 5

Beschreibung:
Der Kurs Strategic Technology and Innovation Management umfasst aktuelle Konzepte aus den Bereichen Innovationsstrategie, unternehmerisches Umfeld für Innovationen und produktbezogene Technologien im betriebswirtschaftlichen Kontext. Dabei wird der Innovationsprozess ganzheitlich von der strategischen Entwicklung über die Schaffung einer innovationsfördernden Kultur bis hin zur globalen Markteinführung behandelt. Ergänzt wird die Thematik mit aktuellen Trends der Innovationsforschung, wie kreativen Arbeitsmethoden oder frugalen Innovationen. Gastvorträge aus der Praxis als Teil der Vorlesung verdeutlichen den Studierenden die praktische Relevanz der erarbeiteten Inhalte. Die Studierenden erhalten durch diesen Kurs ein vertieftes Verständnis in der Anwendung von Innovations- und Technologiestrategien für die Praxis und die eigene Forschung.

Link: https://tie.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/stim/

Anmeldung: The course is restricted and application is mandatory. To apply, please send the following documents to Boban Petrovic via Mail (Boban.Petrovictu-dortmundde): Current BOSS transcript, transcript from your Bachelor's degree, and a current curriculum vitae.

Anmeldefrist: Deadline for the application is September 26, 2025

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Englischkenntnisse

Platzlimit: 20

Beschreibung:
In this module, students will develop insights into and their own perspectives on theory in general, and specifically on theories in management, technology, and leadership research. To achieve this, they will apply basic social science thinking and methods to construct theory themselves and closely scrutinize recent scientific studies. While being primarily rooted in social science, the course will also address the questions of what management theory means to practitioners and how to apply current management theory to reflect on real-life managerial challenges.

Link: https://uf.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/wintersemester/theory-and-methods-in-management/
 

Anmeldung: Please send an email with your information about your level of studies and grades to daniela.gimeneztu-dortmundde

Anmeldefrist: 15.10.2025

CP: 7,5

Sprache: Englisch

Voraussetzungen: Bachelor program should be finished

Platzlimit: 5

Beschreibung:
Women and diversity in business have gained attention in the media, policymakers as well as academia, giving the increasing number of women in entrepreneurship, family businesses, and corporate spheres. Despite this trend, women and other minorities are underrepresented in many industries, and the board of directors, their businesses experience high failure rates, as well as, they prefer to not join family businesses. Due to these patterns, in the last decades, there has been an increasing body of research on the topic, aiming at understanding not only what drives and hinders women and other minorities in the business sphere but also their role in the business and society. In this seminar, we will provide and discuss recent research on women and diversity in businesses. The seminar has two main learning goals: First, the students will acquire a profound knowledge of the field of women and diversity in business, including qualitative and quantitative studies; and second, the students will obtain the skills of scientific working and writing.

Link: https://es.wiwi.tu-dortmund.de/en/teaching/winter-term/seminar/