Zum Inhalt

Aktuelle Termine

Der Weg zum eigenen Patent oder zur Ausgründung Sonderveranstaltung zum "Welttag des Geistigen Eigentums"

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Hybrid Learning Center (HyLeC), Joseph-von-Fraunhofer-Str. 18, Dortmund
Am 26. April 2025 feiert die Welt den "Welttag des Geistigen Eigentums". An diesem Tag wird der Schutz von Ideen, Erfindungen und Kreativität weltweit gefeiert. Um diesem Anlass gerecht zu werden, organisieren das Informationszentrum Technik und Patente (ITP) und das Centrum für Entrepreneurship (CET) eine Sonderveranstaltung am 29. April 2025.

Alles Wichtige im Überblick

Was: Sonderveranstaltung zum "Welttag des Geistigen Eigentums" mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten von Erfinder*innen und Gründer*innen
Wann: 29. April 2025, 10:00-12:00 Uhr
Wo: Hybrid Learning Center (HyLeC), Joseph-von-Fraunhofer-Str. 18, Dortmund

Der Weg zum eigenen Patent oder zur Ausgründung

In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen geben, die sich ergeben, wenn Sie Ihre Ideen und Erfindungen schützen und ausgründen. Ein Patent ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung Ihrer Ideen und zur Entwicklung von neuen Produkten oder Dienstleistungen. Durch die Erteilung eines Patents können Sie Ihre Erfindung oder Ihr Produkt vor der Nachahmung und dem Plagiat schützen und Ihre Rechte als Erfinder oder Urheber sichern.
Die Bedeutung von Patenten
Patente sind ein wichtiger Teil des Innovationsprozesses und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von neuen Technologien und Produkten. Durch die Erteilung eines Patents können Sie Ihre Erfindung oder Ihr Produkt vor der Nachahmung und dem Plagiat schützen und Ihre Rechte als Erfinder oder Urheber sichern. Patente können auch dazu beitragen, dass Ihre Ideen und Erfindungen von anderen genutzt und weiterentwickelt werden, was zu neuen Innovationen und Produkten führen kann.

Programm

Linda Patalla, Hybrid Learning Center
 –  Überblick über das Projekt
 –  Nutzungsmöglichkeiten für Studierende
 

Dr. Stephan Jekat, MBA, Informationszentrum Technik und Patente
 – Einblick in die Welt der gewerblichen Schutzrechte
 – Mit Recherchen Doppelentwicklungen vermeiden
 

Arjeta Gashi, Centrum für Entrepreneurship & Transfer
– Vorteile für TU-Mitglieder
– Umfassende Dienstleistungen zum TU-Patent und zur Unternehmensgründung

Ramon Helwing, Fakultät Maschinenbau, 
Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik
– „Prüfvorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Ermüdungsverhaltens eines Werkstoffs an Flachproben mittels Ultraschall“
– Erfindungs-, Patentierungsprozess im universitären Alltag
 

Dr. Christian Lübbert, amofor GmbH
- In-Silico-Formulierungsentwicklungsdienstleistungen und Software-Tools zur Optimierung und Rationalisierung von Formulierungsprozesse
- Schutz des Geistigen Eigentums durch Marken- und Urheberrecht sowie Lizenzverträge
 

Kontakt

Informationszentrum Technik und Patente
www.itp.tu-dortmund.de
Dr. Stephan Jekat, MBA
0231 / 755 – 4014
itp@tu-dortmund.de 

Centrum für Entrepreneurship & Transfer
cet.tu-dortmund.de
Arjeta Gashi, IP-Management
0231 / 755 – 2446
arjeta.gashi@tu-dortmund.de 

Hybrid Learning Center
hylec.tu-dortmund.de
Linda Patalla
0231 / 755 – 4027
hylec@tu-dortmund.de 
 

Unsere Veranstaltungen sind für TU-Angehörige und angehende Gründer*innen kostenlos. Bereits gegründete Start-ups können  im Rahmen der De-Minimis Regelung teilnehmen. Bitte nehmen Sie dafür rechtzeitig Kontakt zu uns auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.


Erfahren Sie zuerst von neuen Veranstaltungen!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden: 

  • Wissenswertes rund um die Themen Transfer und Gründung
  • Aktuelle Workshops und Lehrveranstaltungen 
  • Neue Wettbewerbe und Förderprogramme für Start-ups
  • Job- und Kooperationsangebote aus unseren Netzwerken

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an unseren Dienstleister Sendinblue übertragen werden. 

Jetzt den CET-Newsletter abonnieren