How to Build a Start-up Online (fast)
- Maschinenbau
- Gründung Know-how
Der Kurs „How to Build a Start-up Online (fast)“ richtet sich an Studierende der Fakultät Maschinenbau, die die Grundlagen des Entrepreneurships lernen, verstehen und anwenden möchten. Die Teilnehmenenden erlernen die maßgeblichen Erfolgskriterien und Methoden von erfolgreichen Unternehmensgründungen und bearbeiten in interdisziplinären Gruppen Themenstellungen (gerne auch eigene Start-up Ideen) unter Berücksichtigung zentraler Bausteine des Entrepreneurships, die ihnen in der Veranstaltungsreihe vermittelt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden dazu in der Lage entrepreneuriales Handeln zu verstehen und gängige Tools zur Konzeption, Bewertung und Durchführung neuer Geschäftsmodelle einzuordnen und anzuwenden.
Kursablauf
jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr
- 13.04.21: Kick-off
- 27.04.21: Motivation/Ideation
- 04.05.21: Exploration
- 18.05.21: Design
- 25.05.21: Hypothesen & Experimente
- 01.06.21: Validieren und Protoypen
- 15.06.21: Storytelling und Pitching
- 22.06.21: Endpräsentation
Die Teilnahme an dem Kurs bedingt die Entwicklung eines Geschäftsmodelles in einer Gruppe und bringt 5 Creditpoints. Die Prüfungsleistung besteht aus aktiver Teilnahme und einer anschließenden mündlichen Präsentation der Ergebnisse. Bei erfolgreicher Teilnahme besteht die Möglichkeit, die erarbeiteten Ideen in einem der Start-up-Programme des CET weiter auszuarbeiten.
Die Anzahl der Plätze ist auf 28 begrenzt. Die Anmeldefirst endet am 12.04.2021. Bei der Anmeldung geben Sie bitte den Zugangsschlüssel CETAK1 an.
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
How to Build a Start-up Online (fast)

Urheberrecht Teil I – Einführung in das Urheberrecht

Design Thinking

The entrepreneurial mind-set: form your desired future

Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.