Zum Inhalt

Summer School 2022 x Nachhaltigkeit: Design Thinking – Human Centered Design

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Flächen des CET (TZDO, Emil-Figge-Str. 80)
Veran­stal­tungs­art:
  • Summer School
© © Quelle Icons: Freepik - Flaticon auf www.flaticon.com

In diesem Sommer veranstaltet das CET eine besondere Summer School, die das Konzept des Design Thinking greifbar macht und zeitgleich auf die Relevanz von Nachhaltigkeit in Innovationsprozessen hinweist. Auf unseren modernsten Flächen bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in Teams von uns gestellte Challenges zu bearbeiten, im Verlauf der Woche innovative Lösungen für einen nachhaltigen Campus zu entwerfen und vor einer Jury zu pitchen: der simulierte Design-Thinking-Zyklus kompakt in einer Woche.

Die Teilnehmenden können sich auf spannende Workshops, ein grundlagenbasiertes Unternehmensplanspiel und faszinierende Keynotes von erfolgreichen Gründer*innen freuen. Das Highlight bildet die Abendveranstaltung „Time to Talk Green“ – eine Panel-Diskussion mit Expert*innen der Branche.

Wertvolle Einblicke in das Leben als Unternehmer*innen bieten:

Kinga Bartczak – UnternehmerRebellen: „Entrepreneurial Mindset“

Dr. Sascha Feldhorst – MotionMiners: „Transfer von der Uni in den Markt“

Melanie Wagenfort – Brajuu: „Gründer*innenmarketing“

Die Expert*innen der Paneldiskussion „Time to Talk Green“ diskutieren in unserem Summer School Abendevent zum Thema „Green Innovation – Welt retten oder Green Washing?“. In lockerer Atmosphäre widmen wir uns gemeinsam auf unserer Communityfläche dem Thema Nachhaltigkeit in Innovationsprozessen. Dabei sind dieses Jahr u. a. Andrea Goeman (VP Global Sustainability DB Schenker), Philip Müller (ehem. CPO Wunder Mobility, Founder: unping.com) und Lukas Böhm (Selbstständiger und Founder: lukas.boehm.de, feinwasser).

Ablauf der Summer School 2022

9:00 – 10:00 Uhr: Einstieg und Motivation, gemeinsam mit Dr. Henning Moldenhauer vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund

10:00 – 10:30 Uhr: Ice-Breaker + Get to Know

10:00 – 12:00 Uhr:  Keynote „Entrepreneurial Mindset“ von Kinga Bartczak (UnternehmerRebellen)

12:00 – 13:00 Uhr: gemeinsame Mittagspause

13:00 – 18 Uhr: Workshop Grundlagen des Design Thinking + Ideenfindung

9:00 – 9:30 Uhr: Recap und Warm-up

9:30 – 11:00 Uhr: Workshop Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

11:00 – 12:00 Uhr: Planspiel Einführung

12:00 – 13:00 Uhr: gemeinsame Mittagspause

13:00 – 14:30 Uhr: Planspielrunde 1

14:30 – 18:00 Uhr: Workshop Prototypen entwickeln

9:00 – 9:30 Uhr: Recap und Warm-up

9:30 – 11:00 Uhr: Planspielrunde 2

11:00 – 12:00 Uhr: Workshop Ideentestung

12:00 – 13:00 Uhr: gemeinsame Mittagspause

13:00 – 18:00 Uhr: Workshop Interviews planen und durchführen

9:00 – 9:30 Uhr: Recap und Warm-up

9:30 – 12:00 Uhr: Workshop Pitching

12:00 – 13:00 Uhr: gemeinsame Mittagspause

13:00 – 14:30 Uhr: Planspielrunde 3

14:30 – 15:30 Uhr: Keynote „Gründer*innenmarketing“ von Melanie Wagenfort (Brajuu)

15:30 – 18:00 Uhr: Teamarbeit – Vorbereitung der Präsentationen

Ab 18 Uhr Abendevent: Paneldiskussion „Green Innovation – Welt retten oder Green Washing?“

9:00 – 9:30 Uhr: Recap und Warm-up

9:30 – 10:30 Uhr: Keynote „Transfer von der Uni in den Markt“ von Dr. Sascha Feldhorst (MotionMiners)

10:30 – 12:00 Uhr: Teamarbeit – Letzte Vorbereitungen und Probe-Pitches

12:00 – 14:00 Uhr: Abschluss-Präsentationen

14:00 – 15:00 Uhr: Jury Entscheidung, Abschluss und Feedback

Während der Summer School ist für Ihre Verpflegung gesorgt, damit Sie sich voll und ganz auf die Inhalte fokussieren können.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. 

Anmeldungszeitraum: ab dem 01.07.2022

Zur Anmeldung

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.